Noch gibt es gelegentlich starken Nachtfrost, hier und da lugen Schneeglöckchen aus dem Boden und der warme Sommer scheint noch sehr weit entfernt. Für die meisten Blumen und Gemüsesorten ist es also noch viel zu früh, um gesät zu werden. Zum Glück gibt es einige Frühaufsteher: Arten, die Sie jetzt säen sollten, um später erfolgreich ernten zu können. Haben Sie schon Lust auf die Aussaat?
Warum jetzt mit der Aussaat beginnen?
Es gibt mehrere Gründe, warum Sie jetzt mit der Aussaat beginnen können. Manche Samen brauchen viel Zeit, um zu keimen und zu wachsen. Wenn Sie früh genug säen, können Sie sicherstellen, dass die jungen Pflanzen genügend Zeit haben, sich richtig zu entwickeln. So sind sie groß und stark, wenn sie ins Freiland gepflanzt werden können. Starke Pflanzen haben längere Stängel und blühen auch etwas schneller. Wenn Sie in den Sommermonaten die verblühten Blüten entfernen, können Sie die Pflücksaison erheblich verlängern.
Ein zweiter Grund ist, dass einige Blumen so genannte Kaltkeimer sind. Was sind das, werden Sie fragen? Kaltkeimer brauchen einen Kälteschock (Stratifizierung), bevor sie keimen können. Wenn diese Kaltkeimer bei der Aussaat nicht die richtige (kalte) Temperatur hatten, keimen sie einfach nicht. Wenn Sie sie also zu spät aussäen oder die Samen zu warm sind, keimen sie überhaupt nicht. Wenn Sie sie früh genug aussäen, verursachen die kalten Temperaturen automatisch einen Kälteschock. Schließlich kann man sich die Arbeit auch ein wenig teilen. Im Frühjahr ist das Gewächshaus überfüllt. Die Saatschalen sind buchstäblich bis zum Rand gefüllt. Wenn Sie jetzt schon Blumen und Gemüse aussäen, können Sie die Arbeit ein wenig aufteilen und haben während des arbeitsreichen Frühjahrs ein wenig mehr Luft zum Atmen.
Aussaat im Winter: unsere Tipps
Ein neues Jahr, ein neuer Anfang. Spülen Sie die Saatschalen vor der Aussaat kurz aus und entfernen Sie den Staub von den wiederverwendbaren Etiketten, damit Sie perfekt auf eine neue Gartensaison vorbereitet sind.
Finden Sie den idealen Ort in Ihrer Wohnung, wenn Sie kein Gewächshaus haben: Wo ist die Temperatur konstant und das Licht hell? Haben Sie irgendwo ein Zimmer mit einem großen Fenster und einer gleichmäßigen Temperatur? Dann könnte dies der perfekte Raum für Ihre Aussaat sein.
Lassen Sie die Samen von Zeit zu Zeit "lüften": Nehmen Sie die Haube von Zeit zu Zeit von der Aussaatschale ab. So sorgen Sie für ausreichend Sauerstoff für Ihre Setzlinge und geben Feuchtigkeit und Pilzen nach der Aussaat keine Chance.
Haben Sie noch überschüssiges Wasser auf der Innenseite Ihres Zimmergewächshauses oder Gewächshauses? Dann wischen Sie es schnell trocken.
Kontrollieren Sie Ihre Setzlinge regelmäßig nach der Aussaat, damit Sie bei Problemen schnell eingreifen können.
Stehen Ihre Setzlinge in einem Kühlregal oder Gewächshaus? Dann sollten Sie sich vor strengem Frost in Acht nehmen. Schützen Sie Ihre Pflänzchen mit einem Vlies, sobald die Temperaturen unter den Nullpunkt sinken, und gießen Sie in den Tagen davor nicht zu viel. So wird sichergestellt, dass die Wurzeln nicht erfrieren.
Schauen Sie auf die Rückseite der Samentüte. Ist die Sorte, die Sie aussäen wollen, ein Licht- oder Dunkelkeimer? Es ist wichtig, dies vor der Aussaat zu wissen. Auf diese Weise bedecken Sie die Samen nicht unnötig mit Erde.
Erfahren Sie mehr dank unserer Videos
Wussten Sie, dass wir auch einen gut bestückten YouTube-Kanal haben? Mit mehr als 450 Videos verfügen wir über eine große Datenbank mit Informationen. Werfen Sie einen Blick auf YouTube und abonnieren Sie ihn, um über die neuesten Videos auf dem Laufenden zu bleiben.
In diesem Video erklärt Angelo Schritt für Schritt, wie man Lathyrus oder Gurken sät. Du kannst im Herbst säen, aber auch im Januar und Februar beginnen.
Nach der Aussaat: im oder außerhalb des Gewächshauses?
Wenn Sie ein Gewächshaus oder einen Kühltrog haben, sind Sie bei Blumensamen insgeheim im Vorteil. Die jungen Setzlinge können in aller Ruhe an einem hellen Ort wachsen und sind vor der Witterung geschützt. Die Aussaat im Haus kann funktionieren, aber Sie müssen einige Dinge beachten. Es muss genügend Licht vorhanden sein und die Temperatur muss konstant sein. Die Blumensetzlinge sollten nach der Aussaat nämlich nicht zu warm sein. Denn dann schießen sie zu schnell in die Höhe und werden zu langen Schlenkern. Das führt dazu, dass sie umfallen und nicht mehr wachsen. Eine Verschwendung von harter Arbeit, finden Sie nicht auch?
Welche Blumen können Sie jetzt schon im Gewächshaus aussäen?
Cobaea oder Glockenblume
Lathyrus oder Platterbse
Rittersporn (Delphinium consolida) oder einjähriger Rittersporn
Ammi majus oder Großer Feldschirm
Digitalis oder Fingerhut
Mohn oder Mohnblume
Centaurea oder Kornblume
Unser Favorit: Aussaat von Lathyrus oder Platterbse
Wenn Sie in den Wintermonaten eine Pflückblume aussäen wollen, sollten Sie unbedingt die Lathyrus oder Platterbse wählen. Diese kräftige kleine Pflanze kann durchaus einiges verkraften. Sie verträgt Temperaturen bis zu -5°C und blüht ab Ende Mai und Anfang Juni. Bienen und Hummeln lieben sie und ihr Duft ist himmlisch. Da Lathyrus tiefe Wurzeln bildet, sät man sie am besten in P9-Töpfe. Auf diese Weise haben sie genügend Platz zum Wachsen. Im Frühjahr pflanzen Sie sie an einem Klettergerüst aus, und während der Blütezeit können Sie jeden Tag (ja, wirklich jeden Tag!) Blüten pflücken. Sie passen perfekt in kleine Vasen.
Jetzt säen: der Gemüsegarten
Und was ist mit dem Gemüsegarten? Gemüseliebhaber können auch in aller Ruhe mit der Aussaat beginnen. Da einige Gemüsesamen sehr lange zum Wachsen brauchen, ist es am besten, sie früh genug auszusäen.
Paprika und Gemüsepaprika können ab Ende Januar ausgesät werden. Sie mögen es warm, daher kann ein warmes Wohnzimmer oder ein Zimmergewächshaus praktisch sein. Da diese Setzlinge viel Licht brauchen, ist eine Wachstumslampe ein nützliches Hilfsmittel. Schließlich können die Tage im Januar und Februar noch sehr dunkel sein, wenn man jetzt säen will.
Neben Paprika und Paprikaschoten sind auch Auberginen echte Kälteträger. Sie keimen sehr langsam und brauchen viel Wärme. Auberginen mögen bei der Aussaat Bodenwärme, also nutzen Sie Ihre Fußbodenheizung oder eine Heizmatte. Auch eine Anzuchtlampe kann hier nützlich sein.
Erbsen keimen schneller: Eine Keimtemperatur zwischen 12 und 15 °C ist ideal. Diese dunklen Erbsen keimen sehr schnell. Einige Tage nach der Aussaat kann man bereits die ersten Triebe über dem Boden sehen.
Gartenbohnen können von Mitte Januar bis Mitte Februar in einem unbeheizten, hellen Raum vorgesät werden. Ab Februar und März können sie auch direkt in den Garten gesät werden.
Radieschen sind köstlich, wenn man sie gerade geerntet hat. Säen Sie also rechtzeitig, um sie genießen zu können. Sie können ab Mitte Februar beginnen. Sie wachsen am besten bei gemäßigten Temperaturen, also nicht zu lange warten.
Im Februar können Sie mit dem Spinatanbau beginnen. In einem kalten Behälter wachsen die köstlichen Blätter im Handumdrehen heran. Achten Sie nur darauf, dass Sie eine frühe Sorte wählen.