sneeuwklokjes

Gartenarbeiten im Januar: Schneeglöckchen und Winterruhe

Der Januar markiert nicht nur den Beginn eines neuen Jahres, sondern auch die Wintersonnenwende, was im Garten oft zu wunderschönen Szenen führt. Ein bisschen Frost und alles sieht gleich viel schöner aus. Aber sind wir ehrlich: Viel zu tun gibt es noch nicht und der Garten liegt noch im Dornröschenschlaf. Zeit also, sich an den ersten Frühblühern und der Aussicht auf den nahenden Frühling zu erfreuen. Es dauert wirklich nicht mehr lange!

Schneeglöckchen oder Galanthus nivalis

Ein Hoch auf die Winterblüher , die im Januar hier und da auftauchen und uns mit ihren oft dezenten, aber sehr willkommenen Blüten zum Schwärmen bringen. Angelo: „Schneeglöckchen faszinieren mich schon seit meiner Kindheit. Ich habe mir Blumen für die Zwerge vorgestellt, denn sie wachsen und blühen dicht über dem Boden.“ Galanthus fühlt sich unter einem Baum oder Strauch am wohlsten, wo die schwache Wintersonne hinkommt, wo er aber bei wärmeren Temperaturen geschützt ist. Es gibt zwei Möglichkeiten, im Garten zu pflanzen. Bio-Zwiebeln pflanzt man im Spätsommer oder Frühherbst, oder man bringt die Pflanzen von Januar bis März in die Erde. Letztere Methode hat oftmals eine größere Erfolgsaussicht, da die kleinen Zwiebeln schnell austrocknen und im Boden verschwinden. Sie können auch bei Freunden oder Verwandten – vielleicht sogar bei Ihren Nachbarn – anklopfen und um ein paar Pflanzen bitten. Sie spalten sich sehr leicht, wenn man sie aus dem Boden nimmt. Wussten Sie übrigens, dass Schneeglöckchen giftig sind? Blatt, Blüte und Zwiebel. Das Laub und die Blätter lassen Sie nach der Blüte übrigens einfach in Ruhe. Es wird mit der Zeit sterben und verschwinden. Auf diese Weise kann die Zwiebel jedes Jahr genügend Energie speichern, um größer zu werden und im folgenden Jahr wieder üppig zu blühen.

blühende Schneeglöckchen
Schneeglöckchen im Garten

Gartenarbeiten für Januar

Im Januar fertig mit dem Weihnachtsbaum? Werfen Sie es nicht gleich weg, sondern stellen Sie es für eine Weile nach draußen und hängen Sie es voller Leckereien für Vögel auf.

Der Winter ist ideal, um Ihren Beeten Kompost hinzuzufügen. Oft genügt bereits eine Schicht von 5 Zentimetern, um Ihren Boden luftiger und nährstoffreicher zu machen. Der Januar ist dafür ein toller Monat.

Stellen Sie den Vögeln zusätzliches Futter zur Verfügung, damit sie die kältesten Tage überstehen. Sorgen Sie auch an Frosttagen für ausreichend eisfreies Wasser. Im Januar und Februar kann es noch recht kalt werden.

Winterharte Einjährige im September und Oktober vorsäen? Kontrollieren Sie sie ab Januar regelmäßig und vergessen Sie das Gießen nicht.

Überprüfen Sie die im Winter gelagerten Dahlienknollen auf Fäulnis und Schimmel. Betroffene Proben entfernen.

Wurzelnackte Sträucher oder Bäume können den ganzen Winter über, einschließlich Januar, gepflanzt werden, sofern der Boden bearbeitbar ist.

Erfahren Sie mehr mit unseren Videos

Wussten Sie, dass wir auch einen gut bestückten YouTube-Kanal haben? Mit über 450 Videos verfügen wir über eine große Informationsdatenbank. Schauen Sie unbedingt bei YouTube vorbei und abonnieren Sie uns, um über die neuesten Videos auf dem Laufenden zu bleiben.

In diesem Video zeigt Ihnen Angelo Schritt für Schritt, wie Sie Vögeln im Garten während der Wintermonate helfen können. Denn auch im Januar kann es noch recht kalt werden.

(Vor-)Aussaat im Januar

Selbst für einen erfahrenen Sämann wie Angelo ist der Januar zu früh, um damit zu beginnen. Bekommt man den Juckreiz wirklich nicht mehr in den Griff, säen Sie Delphinium consolida oder Einjährigen Rittersporn aus, sofern Sie dies nicht bereits im Herbst getan haben. Delphinium ist ein Kaltkeimer und benötigt daher eine Kälteinjektion, um den Ruhezyklus zu unterbrechen. Oder beginnen Sie drinnen mit Sprossen oder Microgreens. Kapuzinerkresse, Rote Bete, Erbsen und Salat sorgen unter anderem im Januar für die dringend benötigten Vitamine – und für Ablenkung von den dunklen und deprimierenden Wintertagen. Wir verstehen dich.