compost maken in de tuin

Kompostieren kann man lernen: Alle Schritte zum schwarzen Gold

Kompost erfreut sich bei Gärtnern großer Beliebtheit. Es trägt zu einem besseren Bodenleben bei, verbessert die Bodenstruktur und ist der perfekte Mulch: wahrlich das schwarze Gold des Gartens. Gleichzeitig wird Ihr Abfallberg kleiner und die Tonne füllt sich weniger schnell mit Grünschnitt. Genug Gründe also, schnell einen Komposthaufen anzulegen oder einen Komposter anzuschaffen.

Wie beginnt man mit der Kompostierung?

Stellen Sie zunächst sicher, dass Sie einen Platz im Halbschatten haben. Dort erwärmt sich der Kompost nicht zu schnell und trocknet somit nicht aus. Das Fass oder der Behälter sollte nicht auf einer gepflasterten Fläche platziert werden, da so kleine Insekten und Würmer an das organische Material gelangen können. Wenn Sie Probleme mit Mäusen oder Ratten haben, kann ein Stück Maschendraht am Boden des Kompostbehälters helfen.

Jemand wirft Grünabfälle auf den Komposthaufen
Holzkomposthaufen mit Rechen

Sobald Sie Ihren Kompostbehälter oder -container haben und dieser an einem geeigneten Ort steht, können Sie mit dem Befüllen beginnen. Um guten Kompost herzustellen, müssen Sie ein Gleichgewicht zwischen grünem und braunem Material sicherstellen: Grünes Material ist reich an Stickstoff und enthält viel Feuchtigkeit, braunes Material ist reich an Kohlenstoff und trockener. Kompostierung ist keine exakte Wissenschaft, aber die Verteilung von grünem und braunem Material sollte ungefähr gleich sein. Sehr große Stücke, wie beispielsweise Äste, schneidet man am besten in kleinere Stücke, damit sie schneller verrotten. Anschließend können Sie abwechselnd grünes und braunes Material in den Komposter geben. Je mehr Abwechslung, desto besser. Sorgen Sie außerdem dafür, dass der Haufen wöchentlich belüftet wird . Durch das Umsetzen des Komposts wird mehr Sauerstoff zugeführt, wodurch alles schneller verrottet und der Kompost schneller entsteht. Dies gelingt Ihnen mit einem speziellen Belüftungsstab oder einem Rechen und schon bald werden die Würmer sichtbar.

Aus welchem ​​Material wird Kompost hergestellt?

Wie Sie lesen konnten, ist es am besten, auf eine gleichmäßige Verteilung zwischen braunem und grünem Material zu achten. Nachfolgend finden Sie eine praktische Liste.

Grünschnitt (stickstoffreicher Abfall):

  • Gras (Achtung: nicht zu viel, da dies zu Gärung führen kann)
  • Unkraut ohne Samen
  • Verwelkte Blumen und Schnittabfälle
  • Rohe Gemüsereste
  • Obstabfälle
  • Kaffeesatz

Brauner Abfall (kohlenstoffreicher Abfall):

  • Filialen
  • Unbedruckte Kartons oder Eierkartons
  • Stroh
  • Heu
  • Holzspäne