Wer die Wettervorhersagen aufmerksam verfolgt, kann oftmals davon ausgehen, dass es im Mai keinen Frost mehr gibt. Dies hängt natürlich auch vom jeweiligen Standort ab, meist kann man aber schon etwas früher loslegen als bei den klassischen Eisheiligen. Und das ist eine gute Nachricht, denn es bedeutet, dass die Dahlienknollen endlich in die Erde können . Wie das geht und was dabei zu beachten ist, lesen Sie im Folgenden.
Der richtige Platz für Ihre Dahlienknollen
Dahlien stammen aus Mexiko. Sie wissen also, dass sie zum Wachsen einen sonnigen Platz brauchen. Je sonniger das Wetter, desto besser gefällt es den Dahlienknollen. Dahlien wachsen nicht im Schatten, Sie benötigen mindestens 6 Stunden Sonnenlicht pro Tag. Sorgen Sie für einen Boden, der Wasser gut ableiten kann . Dahlienknollen können auf schweren Lehmböden wachsen, können dort jedoch nicht überwintern.
Den Boden vorbereiten
Dahlienknollen mögen einen nährstoffreichen Boden. Zum Bepflanzen können Sie gut verrotteten Stallmist oder Pferdemist verwenden, am wirkungsvollsten ist jedoch immer noch eine gute Schicht Kompost. Eine nachträgliche Düngung des Freilandes ist nicht mehr notwendig. Sie möchten Blumen, nicht eine Fülle von Blättern. Noch einmal: Eine gesunde Pflanze beginnt mit gesundem Boden . Dies gilt für Dahlienknollen, aber auch für alle anderen Pflanzen in Ihrem Garten.
So pflanzen Sie Dahlienknollen
Setzen Sie alle 30 bis 40 Zentimeter eine Knolle. Platzieren Sie Ihre Pflanzen ruhig etwas näher beieinander, sodass sie sich gegenseitig stützen können. Man pflanzt die Knolle so weit ein, dass sie sich knapp unter der Erde befindet, der trockene Stängel vom letzten Jahr aber noch knapp über die Erde ragt. Je tiefer Sie die Knolle pflanzen, desto anfälliger ist sie für Pilzbefall und Fäulnis . Geben Sie den Dahlienknollen reichlich Wasser, es sei denn, es regnet, und überlassen Sie dann Mutter Natur ihre Arbeit.
![Dahlienknollen zum Anpflanzen](https://cdn.shopify.com/s/files/1/0757/1711/6248/files/dahliaknollen.jpg?v=1727015926)
Schnecken lieben Dahlien
Vorsicht vor Schnecken, denn nicht vorgetopfte Dahlienknollen sind anfälliger für Schneckenbefall. Sie können die neu entstandenen Triebe in einer Nacht zerstören. Bei einem starken Schneckenbefall können Sie diesen mit Fadenwürmern bekämpfen. Diese Fadenwürmer oder Bodenwürmer sind Lebewesen und die natürlichen Feinde der Schnecke. Sie können sie online bestellen und auf der Erdoberfläche verteilen, indem Sie sie in einer Gießkanne mit Wasser auflösen. Sehr wirksam bei der Bekämpfung von Schneckenplagen und um Ihren Dahlienknollen etwas Ruhe zu gönnen.
Erfahren Sie mehr mit unseren Videos
Wussten Sie, dass wir auch einen gut bestückten YouTube-Kanal haben? Mit über 450 Videos verfügen wir über eine große Informationsdatenbank. Schauen Sie unbedingt bei YouTube vorbei und abonnieren Sie uns, um über die neuesten Videos auf dem Laufenden zu bleiben.
In diesem Video zeigt Ihnen Angelo, wie Sie Dahlienknollen im Garten pflanzen .
Geben Sie Ihren Dahlien zusätzliche Unterstützung
Wenn Ihre Dahlienknollen schließlich innerhalb von zwei bis drei Wochen anfangen, Triebe zu bilden, ist es ratsam, sie zu diesem Zeitpunkt zu stützen. Schließlich möchten Sie nicht, dass Ihre Pflanzen umfallen, wenn sie aufgrund der vielen Blüten groß und schwer werden. Dies kann mit Betongittern erfolgen, die Sie horizontal an mehreren Pfosten befestigen, mit Bambusstäben oder sogar mit Seilen . Solange Ihre Pflanzen aufrecht bleiben. Auch umfallende Pflanzen können die Dahlienknollen beschädigen. Vorbeugen ist also besser.
![Dahlie](https://cdn.shopify.com/s/files/1/0757/1711/6248/files/dahlias-ondersteunen_1000x.jpg?v=1727017622)
![Dahlie](https://cdn.shopify.com/s/files/1/0757/1711/6248/files/dahlias-ondersteunen-met-touw_1000x.jpg?v=1726911311)
Dahlienknollen gießen
Nachdem Sie die Dahlienknollen in die Erde eingepflanzt haben, ist eine zusätzliche Wassergabe wichtig, vor allem bei längerer Trockenheit. Zu dieser Jahreszeit regnet es normalerweise noch reichlich, sodass dies oft nicht nötig ist. In den Sommermonaten hängt alles vom Wetter ab. Dahlienknollen vertragen keine extreme Trockenheit und können etwas mehr Wasser vertragen, wenn es wochenlang nicht regnet. Die Erfahrung zeigt, dass sie in Zeiten großer Hitze und Dürre eine Art Wachstumsstillstand erleben und erst wieder anspringen, wenn es kälter und nasser wird.