Diese Seite unterstützt deinen Browser nur begrenzt. Wir empfehlen dir, zu Edge, Chrome, Safari oder Firefox zu wechseln.

Standaard verzendkost van €4,95 in België en Nederland


🚚 Standaard verzendkosten €4,95 voor België en Nederland

Winkelmandje 0

Sorry, sieht so aus, als hätten wir nicht genug von diesem Produkt.

Kombinieren mit
Rabattcode
Bestellhinweise hinzufügen
Zwischensumme Kostenlos
Versand, Mehrwertsteuer und Rabattcodes werden an der Kasse berechnet

Dein Warenkorb ist derzeit leer.

Vollständiger Leitfaden zum Gewächshaus: alles über das schönste Gartenhaus

Kas in de tuin

Der herrliche Duft von Tomaten, schon früh im Jahr angenehme Temperaturen und ein eigener Platz, um kleine Sämlinge zu pflegen: Viele Gärtnerinnen und Gärtner sagen, das geht nur in einem Gewächshaus oder Glashaus. Aber stimmt das wirklich? Ist ein Gewächshaus immer notwendig und worauf sollten Sie beim Kauf achten? Gibt es Alternativen für einen kleinen Garten oder ein kleines Budget? Wir nehmen Sie gerne mit in die wunderbare Welt des Gewächshauses.

Warum ein Gewächshaus im Garten?

Wir haben es schon erwähnt: Es gibt unglaublich viele Vorteile, ein Gewächshaus im Garten zu haben. Für viele Gärtnerinnen und Gärtner ist es daher auch eine unverzichtbare Ergänzung im Garten oder Schrebergarten.

Gewächshaus im Garten
Tunnel

Sie können die Jahreszeiten verlängern. Sie können im Frühling früher starten und auch im Herbst kann die Saison dank der geschützten Umgebung noch etwas weitergehen. Tomaten können also länger im Gewächshaus nachreifen, und im Frühjahr können Sie auch schon ein wenig früher mit der Aussaat beginnen. 

Bestimmte Arten lassen sich am besten im Gewächshaus anbauen: Denken Sie zum Beispiel an Auberginen, Paprika, Melonen und Tomaten. Diese mediterranen Gemüsesorten brauchen ein warmes und eher trockenes Klima, damit sie schöne und kräftige Früchte ausbilden. In einem schönen Sommer ist es bei uns durchaus möglich, diese Früchte im Freiland zu ziehen. Ist der Sommer jedoch trüb und regnerisch, ist ein Gewächshaus alles andere als ein überflüssiger Luxus. 

Die Pflanzen sind vor extremeren Wetterbedingungen geschützt: Ein Hagelschauer ist also kein Risiko mehr für die saftigen Tomaten. Sie können auch Vögel und Katzen fernhalten, indem Sie zum Beispiel eine Fliegengittertür anbringen.

Es ist der perfekte Aufbewahrungsort für frostempfindliche Pflanzen. Haben Sie einige exotische Pflanzen, die unsere Wintertemperaturen nicht vertragen? Dann können Sie sie wunderbar im Gewächshaus überwintern lassen. Bei sehr strengem Frost kann ein Vlies zusätzlich hilfreich sein.

Ein Gewächshaus ist der perfekte Ort, um Pflanzen vorzuziehen – denken Sie nur an Dahlien.

Der Kauf des Gewächshauses

Die Entscheidung ist gefallen: Es kommt ein Gewächshaus in den Garten. Aber wie wählen Sie nun das richtige Gewächshaus aus? Es gibt nämlich unglaublich viele Möglichkeiten und Aspekte, die Sie berücksichtigen sollten. Zuerst einmal bestimmt die Größe Ihres Gartens, wie groß das Gewächshaus sein kann. Ein Gewächshaus ist wunderbar, aber nicht, wenn es fast den ganzen Garten einnimmt und Sie nichts anderes mehr pflanzen oder nur noch schwer vorbeigehen können, um zum Beispiel die Fenster zu putzen. Überlegen Sie sich auch gut, wofür Sie das Gewächshaus nutzen möchten: Möchten Sie einen ruhigen Sitzplatz schaffen oder wirklich Tomaten direkt im Boden anbauen? Schauen Sie sich außerdem unbedingt auf dem Gebrauchtmarkt um. Oft finden Sie dort ein älteres Gewächshaus, das noch bestens funktioniert, zu einem echten Schnäppchenpreis.

Erfahren Sie mehr dank unserer Videos

Wussten Sie, dass wir auch einen gut gefüllten YouTube-Kanal haben? Mit über 450 Videos bieten wir eine große Sammlung an Informationen. Schauen Sie unbedingt mal auf YouTube vorbei und abonnieren Sie, so bleiben Sie über die neuesten Videos auf dem Laufenden. 


In diesem Video verrät Angelo all seine Tipps und Tricks zum Aufstellen eines Gewächshauses im Garten.

Standort des Gewächshauses

Der perfekte Platz für ein Gewächshaus ist ein sonniges Plätzchen im Garten, wobei der Eingang nach Süden oder Norden ausgerichtet ist. So holen Sie das Beste aus den Sonnenstunden heraus, und der Wind kommt meist aus Westen. Wenn Sie das Gewächshaus auf dieser Achse platzieren, umgehen Sie den Wind. Trauen Sie sich aber ruhig, davon abzuweichen: Ist der ideale Platz im Garten nicht ganz in der vollen Sonne oder muss das Gewächshaus in die „falsche“ Richtung gestellt werden, ist das kein Problem. Das Wichtigste ist, dass Sie das Gewächshaus als eine Verlängerung Ihres Gartens nutzen. Und steht ein Baum neben dem Gewächshaus, kann dieser während einer Hitzewelle als natürlicher Schattenspender dienen. Jedes vermeintliche Nachteil hat also auch sein Gutes. Achten Sie außerdem darauf, dass das Gewächshaus nicht zu weit vom Haus entfernt steht. Je näher es am Haus ist, desto schneller schauen Sie mal nach den Pflanzen oder genießen eine Tasse Tee darin. Schließlich ist es wichtig, sich bei Ihrer Stadt oder Gemeinde über die geltenden Regeln zur Raumordnung zu informieren. Gute Absprachen machen gute Nachbarn – so vermeiden Sie langfristig Diskussionen mit den Nachbarn.

Gewächshaus im Garten
Frühbeet

Alternativen zum Gewächshaus

Haben Sie keinen Platz für ein Gewächshaus, gibt es zum Glück genügend Alternativen, um trotzdem unter Glas zu ziehen oder bestimmte Kulturen vor Witterungseinflüssen zu schützen.

Eine Curverbox. Besorgen Sie sich eine große, durchsichtige Curverbox mit Deckel. Den Deckel können Sie einfach abnehmen oder einen Spalt offen lassen. So schaffen Sie den Gewächshauseffekt auf einer sehr kleinen und mobilen Fläche. Ist es sehr sonnig und wird es für die kleinen Sämlinge zu intensiv? Dann können Sie alles ganz einfach an einen schattigen Platz stellen. 

Frühbeet. Das ist eine einfache Konstruktion, die einem erhöhten Gemüsebeet ähnelt. Der Vorteil eines Frühbeets ist der durchsichtige Deckel, durch den die Sämlinge und jungen Pflänzchen geschützt wachsen können. Ein Frühbeet steht außerdem direkt auf dem Boden, sodass die Pflanzen direkt in die Erde wachsen können.

Eine tTunnelgewächshaus. Wenn Sie noch unsicher sind, ob Sie ein Gewächshaus anschaffen möchten oder wo es stehen soll, kann ein kleines Tunnelgewächshaus oder ein Mini-Gewächshaus eine gute Alternative sein. Sie sind oft etwas günstiger in der Anschaffung und lassen sich leichter umstellen. 

Oft reicht auch ein einfaches Dach völlig aus. Die Pflanzen sind so vor Regen und starkem Wind geschützt und können in Ruhe wachsen.

Andere tips