Rosen: Manche Menschen schwören auf sie, andere finden sie zu stachelig, zu weinerlich oder einfach nicht schön. Dabei gibt es so viele Sorten, dass für jeden die perfekte Rose dabei ist. Und der November ist der perfekte Monat, um sie mit nackten Wurzeln zu pflanzen.
Eine Rose für alle
Welche Arten von Rosen gibt es?
Bevor Sie beginnen, sollten Sie wissen, welche Art von Rosen am besten zu Ihrem Garten passt. Es gibt mehrere Kategorien:
Topf- oder Terrassenrosen - ideal für Töpfe oder Rabatten
- werden etwa 60 cm hoch
Strauchrosen
- geeignet für größere Grenzen
- etwa 90 cm
- gute Pflücker
Es gibt Teehybriden (große (Schnitt-)Blüten, die oft herrlich duften), Floribunda-Rosen (Teehybriden, die mit Stockrosen gekreuzt werden, weniger duftend, aber in vielen Farben).
Strauchrosen
- variieren stark in der Größe, von kompakten Sträuchern bis zu 2,5 Meter hohen Arten
- Bourbon-Rosen, Zentifolien
Rosen klettern
- perfekt für die Verkleidung von Mauern, Pergolen oder (Rosen-)Bögen
- prächtig gedeihen
Bodendecker-Rosen
- zur Abdeckung größerer Flächen
- langsam wachsen
Standard-Rosen
- perfekt für kleinere Gärten
- zum Hinzufügen von Höhe zu Grenzen oder Wegen
- stammveredelte Strauch- oder Kletterrosen
Pflanzung wurzelnackter Rosen
Was sind wurzelnackte Rosen?
Sie kennen sicher die kleinen Pflanzen und Rosen, die Sie in einem Topf kaufen, ordentlich mit Erde darin. Ab diesem Monat - kurz vor dem Wintereinbruch - sind die Rosen in der Winterruhe und man kann sie auch mit nackten oder wurzelnackten Wurzeln kaufen. Man bekommt sie also buchstäblich ohne Erde um die Wurzeln herum. Das bedeutet auch, dass die Pflanze so schnell wie möglich in die Erde kommen muss.
Warum wurzelnackte Rosen wählen?
Warum sollte man wurzelnackte Rosen kaufen, anstatt sie in Töpfen zu pflanzen? Das hat einige Vorteile, die übrigens auch für alle anderen Bäume, Sträucher oder Pflanzen gelten, die Sie mit nackten Wurzeln kaufen.
Sie kosten weniger.
Das ist ein guter Grund, sich für wurzelnackte Rosen zu entscheiden: Sie werden in voller Erde gezogen und benötigen daher keine Töpfe, Blumenerde, Dünger oder andere Materialien. Sie sind leichter zu verpacken und zu transportieren, da sie weniger Platz benötigen. Das senkt die Produktions- und Transportkosten und ist außerdem besser für die Umwelt.
Sie haben stärkere Wurzeln.
Im Freiland gezogene Rosen sind nicht durch einen Topf um ihre Wurzeln herum eingeschränkt. Ihr Wurzelsystem ist kräftiger, aber Vorsicht: Die Wurzeln trocknen schnell aus. Deshalb ist es wichtig, eine wurzelnackte Rose so schnell wie möglich wieder in die Erde zu setzen!
Sie können bereits jetzt mit dem Wachstum beginnen.
Und das nicht erst ab dem Frühjahr, der nächstbesten Pflanzzeit. Wenn man Rosen kurz vor dem Winter pflanzt, wenn sie in der Ruhephase sind, können sie ihre ganze Energie in die Wurzeln stecken, denn an Blätter ist jetzt ohnehin nicht zu denken.
Wo und wann soll gepflanzt werden?
Wo?
Wählen Sie einen sonnigen Platz im Garten, denn Rosen brauchen mindestens 4 Stunden Sonnenlicht pro Tag.
Wann?
Die Pflanzung wurzelnackter Rosen erfolgt in der Ruhephase der Pflanze, d. h. am Ende des Herbstes, bevor der Winter eintritt. Wenn Sie solche Rosen kaufen, sollten Sie sie so schnell wie möglich einpflanzen, damit die Wurzeln nicht austrocknen. Achten Sie also ein wenig auf die Wettervorhersage, denn es sollte zu diesem Zeitpunkt nicht mehr frieren.
Wie wird gepflanzt?
Legen Sie die wurzelnackte Rose für einige Stunden in einen Eimer mit Wasser, während Sie den Boden vorbereiten.
Heben Sie ein Pflanzloch aus, das groß genug für die betreffende Rose ist, und lockern Sie den Boden um das Loch herum etwas auf. Auf diese Weise haben die Wurzeln genügend Platz, um zu wachsen und sich zu entwickeln.
Je nach Art des Bodens, mit dem Sie zu arbeiten haben, müssen Sie den Boden möglicherweise mit Kompost oder Bodenverbesserer etwas verbessern. Sie können auch Basaltmehl hinzufügen, um Nährstoffe und Mineralien zu ergänzen.
Setzen Sie die Rose so in das Pflanzloch, dass sich die Basis der Pflanze knapp unter der Oberfläche befindet (etwa 2 cm).
Füllen Sie das Loch mit Erde und schütteln Sie die Rose von Zeit zu Zeit leicht, damit sich die Erde überall zwischen den Wurzeln verteilen kann.
Gießen Sie die Rose nach dem Pflanzen reichlich: Der Boden wird sich dann etwas besser um die Wurzeln legen.