Dahlien sind die Herbstblüher schlechthin, aber leider verschwinden sie vollständig nach dem ersten Frost. Sie werden matschig, verfärben sich braun und verlieren all ihre Form und Schönheit. Höchste Zeit, sie auf die Wintermonate vorzubereiten, damit du in der nächsten Saison wieder die Blumenpracht genießen kannst, die die schönen Dahlien im Garten bieten.
Ausgraben oder in der Erde lassen?
Ob du Dahlien in der Erde überwintern lassen kannst, hängt vor allem von der Bodenart ab, die du hast. Hast du luftigen, gut durchlässigen Sandboden? Dann kannst du, mit einigen Vorsichtsmaßnahmen, die Dahlien eventuell im Garten überwintern lassen. Sehr nasser Boden, wie Moor- oder Lehmboden, ist schwieriger. Durch den höheren Wassergehalt im Boden laufen deine Dahlien ein größeres Risiko zu faulen. Knollen, die in schweren Bodenarten gepflanzt sind, gräbst du daher am besten in den Wintermonaten aus.
Dahlien in der Erde überwintern lassen
Hast du gut durchlässigen Boden, wie Sandboden, dann kannst du die Knollen eventuell in der Erde überwintern lassen. Schneide die Pflanzen auf etwa 10 Zentimeter über dem Boden zurück, direkt nach dem ersten Nachtfrost, damit die Stängel schön eintrocknen können. Ein zusätzlicher Vorteil ist, dass du vor allem im Frühjahr schnell sehen kannst, wo sich jede Knolle befindet, dank der sichtbaren Stängel. Die Arbeit ist jedoch noch nicht getan: Sorge für eine warme Decke oder Mulchschicht im Garten. Das Bedecken des Bodens sorgt für eine zusätzliche Isolationsschicht, die die Knollen vor Frost oder starkem Regen schützt.
- Holzschnitzel können leicht selbst mit einem Häcksler hergestellt oder fertig gekauft werden.
- Stroh ist ein gutes und günstiges Mulchmaterial, kann aber manchmal unerwünschte Samen enthalten. Achte also darauf, dass du sauberes Stroh verwendest.
- Kompost sorgt einerseits für eine schützende Schicht, andererseits gibt er auch organisches Material an den Boden ab. Langfristig verbessert Kompost auch die Bodenstruktur, wovon Dahlien nur profitieren können.
- Zum Schluss kannst du auch Blätter und kleine Pflanzenreste verwenden. Zerkleinere sie oder mache sie kleiner, indem du zum Beispiel mit einem Rasenmäher über die Blätter fährst.
Lerne mehr dank unserer Videos
Wusstest du, dass wir auch einen gut gefüllten YouTube-Kanal haben? Mit über 450 Videos haben wir eine große Informationsdatenbank. Schau unbedingt auf YouTube vorbei und abonniere, um über die neuesten Videos informiert zu bleiben.
In diesem Video zeigt dir Angelo, wie du Dahlienknollen ausgraben kannst. Er erklärt, wann der ideale Zeitpunkt ist, welche Werkzeuge du benötigst und worauf du achten solltest.
Ausgraben von Dahlien
Hast du schweren oder nassen Boden, wie Lehmboden? Grabe die Dahlien dann am besten aus. So hast du mehr Einfluss auf den Aufbewahrungsprozess im Winter und bist weniger bis gar nicht von den Wettergöttern während der Wintermonate abhängig.
Schneide die Stiele der Dahlien etwa 10 Zentimeter über dem Boden ab. Du kannst das nach dem ersten Frost tun, aber auch einige Wochen früher. Du kannst die Dahlien früher roden, um die Arbeit etwas zu verteilen oder weil die Dahlie bereits das Beste von sich gegeben hat. Merkst du, dass die Knolle weniger blüht oder einfach schon am Absterben ist, kannst du die Stängel beruhigt kürzer schneiden.
Grabe die Knollen vorsichtig mit einer Forke aus. Eine Schaufel oder ein Spaten funktioniert natürlich auch, aber das Risiko, die Knolle zu beschädigen, ist größer. Grabe großzügig um die Knolle, um sicher keine Schäden zu verursachen.
Ist die Knolle sehr schmutzig und du siehst nicht gut, ob die Dahlie tatsächlich gesund ist? Sprühe die Knolle mit Wasser sauber und lass sie einige Tage umgekehrt an einem kühlen, dunklen Ort trocknen. Ein Gewächshaus, eine Garage oder eine kühle Speisekammer sind ideal dafür.
Sind die Dahlien trocken, können sie eingelagert werden. Wickle die Knollen in Zeitungspapier oder bewahre sie in Holzspänen auf. Eine Kartonschachtel mit Löchern oder eine Holzkiste ist perfekt. Bewahre die Dahlien an einem trockenen und frostfreien Ort während der Wintermonate auf.
Vergiss nicht, die Dahlien mit dem richtigen Namen zu beschriften. Du kannst dies tun, indem du mit einem wasserfesten Stift die Sorte auf die Knolle schreibst oder ein wasserfestes Etikett anbringst.
Kontrolliere die Knollen ab und zu. Entdeckst du Knollen mit faulen Stellen oder Schimmel? Entferne sie dann so schnell wie möglich, um eine Ansteckung anderer Knollen zu vermeiden.
Können Dahlien krank sein?
Pflanzen können krank werden, aber auch die Knollen von Dahlien können anfällig für Pilze und Bakterien sein. So ist Galle eine ansteckende Bakterie, die für wuchernde Teile an der Pflanze sorgt. Du erkennst Galle an blumenkohlartigen Stücken an der Knolle oder vielen dicht beieinander wachsenden jungen Trieben. Entdeckst du beim Ausgraben eine Knolle mit Galle, ist es wichtig, die Knolle so schnell wie möglich zu entfernen. Wirf sie auf keinen Fall auf den Komposthaufen und desinfiziere deine Gartengeräte/Hände, um eine weitere Ansteckung zu vermeiden.
Dahlien teilen: jetzt oder im Frühjahr?
Es gibt kein Richtig oder Falsch, wenn es um den Zeitpunkt zum Teilen von Dahlien geht. Die einen schwören darauf, es beim Ausgraben zu tun, andere bevorzugen es, die Knollen im Frühjahr zu teilen.
Bist du unsicher, empfehlen wir, die Knollen im Frühjahr zu teilen. Dann sind die Knollen etwas mehr ausgetrocknet und die Augen der Knolle besser sichtbar. So kannst du schneller und einfacher die Stellen erkennen, an denen du die Dahlienknollen teilen kannst.