Einen Garten zum Selbstpflücken und Gemüsebeet zu haben, ist fantastisch. Leider gibt es in den Wintermonaten wenig bis gar nichts zu tun, sodass oft kahle und leere Stellen im Garten zurückbleiben. Schade, denn Grenzen Stauden oder gemischte Rabatten lösen dieses Problem problemlos. So gibt es zu jeder Jahreszeit etwas im Garten zu erleben und Sie leisten einen positiven Beitrag zur Artenvielfalt.
Wie sieht es mit dem Verlauf der Grenze aus?
Wenn Sie eine Grenze erstellen möchten, müssen Sie natürlich zuerst geeignet Ort im Garten finden. Schauen Sie sich den Platz, den Sie gestalten möchten, genau an: Liegt er in der Sonne oder im Schatten? Ist der Boden beispielsweise aufgrund seiner höheren Lage eher nass oder trocken? Ist das Randstück durch eine Mauer oder einen Zaun abgeschirmt oder stark dem Wind ausgesetzt? All diese Elemente haben Einfluss auf die Konstruktion der Grenze. Manche Pflanzen gedeihen gut an einem sonnigen Standort, andere hingegen nur im Schatten. Manche Pflanzen vertragen nasse Füße, andere benötigen einen knochentrockenen Standort. Schauen Sie sich also den Standort genau an und achten Sie vor allem auf die Möglichkeiten. Leider bringt das Pflanzen von Schattenpflanzen an einem sonnigen Standort auf Dauer nichts, da die Pflanze dadurch schwächer wird und schließlich abstirbt. Eine Verschwendung der Zeit und des Geldes, die Sie investiert haben. Betrachten Sie eine nachhaltig SolOssifikation: Platzieren Sie für den Standort geeignete Pflanzen in Ihrem Beet. Die richtige Pflanze am richtigen Ort.


Wie beginnen Sie mit der Erstellung einer Grenze?
Sobald Sie einen geeigneten Platz im Garten gefunden haben, um eine Grenze zu erstellen, können Sie beginnen vorbereiten vom Boden abheben. Stellen Sie sicher, dass der Boden frei von Ablagerungen wie Schutt und Unkraut ist. Arbeiten Sie eine großzügige Schicht Kompost in den Boden ein, um Ihrem Beet einen guten Start zu ermöglichen. Kompost verbessert sandige Böden, da er für eine bessere Wasserspeicherung im Boden sorgt und zusätzliche Nährstoffe freisetzt. Gleichzeitig verbessert Kompost auch Lehmböden, da er für Luft und eine bessere Drainage im Boden sorgt. Kurz gesagt: Kompost ist der beste Bodenverbesserer für die Gestaltung einer Rabatte. Aber wann beginnt man mit der Gestaltung der Grenze? Es gibt mehrere Momente während der Gartensaison, jede mit ihren eigenen Vor- und Nachteilen.
Erstellen der Grenze in der Herbst. Der Herbst ist die beste Jahreszeit, um eine Grenze zu schaffen. Der Boden ist noch warm von den heißen Sommermonaten und die Pflanzen können in Ruhe Wurzeln schlagen, bevor der Winter kommt. Manche Pflanzen sterben im Winter oberirdisch ab, doch aufgrund ihres starken Wurzelsystems beginnen sie im Frühling schnell zu wachsen. Wenn Sie Ihr Beet im Herbst bepflanzt haben, beginnen die meisten Pflanzen im späten Frühling und in den Sommermonaten zu blühen.
Erstellen der Grenze in der Frühling. Dies kann sinnvoll sein, wenn Sie viele frostempfindliche Pflanzen anpflanzen möchten. So laufen Sie sicher nicht Gefahr, dass die jungen, weniger kräftigen Pflanzen im ersten Winter erfrieren. Bitte beachten: Im Frühjahr gepflanzte Beete müssen häufig gegossen werden.Behalten Sie den Wetterbericht im Auge und halten Sie den Gartenschlauch bereit.
Unsere Lieblingsstauden
Sonnenhut oder Sonnenhut. Eine wunderschöne Präriepflanze, die Schmetterlinge äußerst anzieht. Er wächst aufrecht und behält während der Wintermonate eine schöne Wintersilhouette. Schneiden Sie sie nicht vor oder während des Winters zurück, da kleine Vögel die Samen gerne fressen. Bei Frost bildet sich stets eine schöne Reifschicht über den Blütenköpfen.
Ziergräser geben Körper an einer Grenze. Einige Sorten können sehr hoch wachsen, sodass Sie im Beet interessante Höhenunterschiede schaffen können. Genau wie bei der Echinacea sollten Sie sie vor oder während des Winters nicht beschneiden. Ziergräser haben eine schöne Wintersilhouette und werden in den kältesten Monaten von kleinen Insekten als Versteck genutzt.
Nepeta oder Katzenminze ist im Beet unverzichtbar. Diese niedrig wachsende Blüherpflanze ist ein wahrer Bienenmagnet. Aufgrund ihrer kleinen, violetten Blüten ist diese Pflanze in den Sommermonaten voller Insekten.
Astilbe oder Federspirale. Diese erstaunliche Blüte erhellt jeden schattigen Platz im Beet. Sie haben üppige grüne Blätter und wunderschöne Federbüsche in Weiß oder Rosa. Eine echte Bereicherung für die Grenze.
Leider ist es unmöglich, alle unsere Lieblingspflanzen aufzulisten. Es gibt so viele schöne und nützliche Sorten: Zum Glück ist für jeden etwas dabei. Eine wichtige Ergänzung zu dieser kurzen Liste sind Blumenzwiebeln Und Jahrbücher. Haben Sie eine Lücke in der Grenze? Anschließend können Sie ihn optimal mit einjährigen Pflanzen befüllen. So haben Sie schnell eine schöne Füll- und Farbgebung im Rand. Auch mit Blumenzwiebeln lassen sich viele schöne Elemente ergänzen. Schon im zeitigen Frühjahr gibt es viel zu erleben: Denken Sie an Schneeglöckchen, kleine Krokusse und Narzissen.


Erfahren Sie mehr mit unseren Videos
Wussten Sie, dass wir auch einen gut bestückten YouTube-Kanal haben? Mit über 450 Videos verfügen wir über eine große Informationsdatenbank. Schaut es euch unbedingt auf YouTube an und abonnieren Sie, um über die neuesten Videos auf dem Laufenden zu bleiben.
In diesem Video verrät Angelo seine Tipps und Tricks für die Gestaltung eines gelungenen Blumenbeets.
Was sind die Elemente einer erfolgreichen Grenze?
Eine Grenze kann das ganze Jahr über schön und interessant sein. Sorgen Sie zu jeder Jahreszeit für ein schönes Element und wählen Sie vor allem die Blumenfarben aus, die Sie gerne sehen. Im Winter können Sie dem Beet mit Schneeglöckchen, einer wunderschönen Christrose und markanten Wintersilhouetten Farbe und Form verleihen. Im Frühling blühen die Frühlingsblüher wie verrückt und im Sommer stehlen die Dahlien allen die Schau. Im Herbst wird es im Garten langsam etwas ruhiger, doch die Herbstastern können für farbliche Akzente sorgen. Schauen Sie, was Sie zu jeder Jahreszeit schön finden.