een natuurlijke vijver aanleggen voor meer biodiversiteit

So bauen Sie einen Naturteich: Tipps für tierfreundliches Wasser in Ihrem Garten

Die Integration von Wasser in Ihren Garten bringt Leben, denn ohne Wasser gibt es kein Leben. Das war vor Millionen von Jahren in der sogenannten Ursuppe so und das ist heute nicht anders. Indem Sie Wasser in Ihrem Garten haben, schützen Sie die Tierwelt in der Gegend , und das ist vielleicht wichtiger denn je.

Ein Teich für mehr Artenvielfalt

Als wir in unser Haus einzogen, war mir sofort klar, dass ich einen Teich haben wollte. Nicht zu groß, da ich nicht unbedingt angeln wollte. Ein Ort, an den Salamander, Frösche, Kröten und andere Wassertiere kommen würden. Denn es sind vor allem diese Tierarten, die Ihnen beispielsweise im Kampf gegen Schnecken zur Seite stehen. Bei uns im Garten lebt auch ein Igelpärchen, für die musste natürlich auch eine Trinkstelle vorhanden sein. Und dann sind da natürlich noch die Vögel. Unverzichtbar für einen ausgewogenen Garten.

natürlichen Teich anlegen
einen Teich bauen

Der ideale Ort für einen Teich

Somit stand die Frage, ob es einen Teich geben würde, außer Frage, über den idealen Standort mussten wir uns Gedanken machen. Ich wollte den Teich nicht direkt an der Vorderseite des Gartens haben, da mir das im Hinblick auf mögliche Mückenplagen und einen nach Süden ausgerichteten Garten nicht sinnvoll erschien. Schließlich möchte man nicht, dass der Teich den ganzen Tag in der prallen Sonne steht. Im hinteren Teil des Gartens fand ich den idealen Platz, zumindest was den Sonnenstand betrifft. Aber an dieser Stelle steht ein wunderschöner Baum. Ein dekorativer Kirschbaum, der im Frühling mit wunderschönen weißen Blüten blüht. Einen Teich in der Nähe eines Baumes anzulegen ist nicht ideal und wird oft nicht empfohlen, aber ich muss sagen, dass ich es keine Minute bereut habe. Es spendet ab und zu etwas Schatten und das Bild als Ganzes ist wunderschön. Ja, im Herbst muss ich öfter Laub zusammenschaufeln, aber das mache ich gern. Das Ergebnis ist zu schön.

Die Gestaltung unseres Teiches

Da es ein Teich für die Tiere werden sollte, war es mir wichtig, flache Stellen zu haben, aus denen man leicht trinken kann. Viele Vögel kommen zum Baden oder Trinken hierher und auch Igel haben dies zu ihrer regelmäßigen Trinkstelle gemacht. Der Teich ist so angelegt, dass die tiefste Stelle 1,20 m tief ist, dann landet man auf einem Plateau von etwa 90 Zentimetern und anschließend auf einer Schrägfläche von 50, 40, 30, 20, 10 Zentimetern. Das ist der Ort, wohin die Tiere am häufigsten kommen. Nur um das klarzustellen: Ich sage natürlicher Teich, aber natürlich haben wir ihn mit einer Gummiplatte gemacht .

ein Entwurf eines natürlichen Teiches

Ein Teich mit natürlicher Reinigung

In unserem Teich gibt es weder eine Pumpe noch zusätzlichen Sauerstoff. Ich wollte, dass alles ganz natürlich passiert. Darin wachsen viele Pflanzen, auch Sauerstoffpflanzen , der Rest erledigt sich von alleine. Mit Algen haben wir eigentlich nie Probleme und den Tieren gefällt es hier, denn jedes Jahr tauchen Frösche und Kröten auf. Vor kurzem konnte ich außerdem feststellen, dass unsere Salamanderfamilie erneut Zuwachs bekommen hat. Und was ich zuerst befürchtet hatte: viele Mücken , zum Glück ist es nicht so schlimm. Ich glaube, die Frösche fressen sie gern , denn ich hatte damit nie wirklich Probleme.

Erfahren Sie mehr mit unseren Videos

Wussten Sie, dass wir auch einen gut bestückten YouTube-Kanal haben? Mit über 450 Videos verfügen wir über eine große Informationsdatenbank. Schauen Sie unbedingt bei YouTube vorbei und abonnieren Sie uns, um über die neuesten Videos auf dem Laufenden zu bleiben.

In diesem Video erzählt Angelo Ihnen alles darüber, wie er seinen Naturteich in Angriff genommen hat.

Wasser macht einen großen Unterschied

Mein Fazit: Ich freue mich nach wie vor täglich über unseren Naturteich . Es ist ein wunderschöner Ort voller Leben. Mir ist bewusst, dass diese Art des Teichbaus nicht klassisch ist und nicht jedermanns Sache ist. Doch wer sich auf diese alternative Form der Gartenbewässerung einlässt, wird staunen, welche Wirkung sie auf die Artenvielfalt in seinem Garten hat. Es muss übrigens nicht gleich ein großer Teich sein. Es kann ganz klein sein und sogar aus einem Fass oder einer Wanne bestehen, die Sie in die Erde stellen. Lassen Sie sich also nicht von den großen Teichen abschrecken, die Sie vorfinden. Es geht auch anders. Kleiner, aber mit sehr großer Wirkung auf alles, was um Sie herum krabbelt und fleucht.