Diese Seite unterstützt deinen Browser nur begrenzt. Wir empfehlen dir, zu Edge, Chrome, Safari oder Firefox zu wechseln.

Standaard verzendkost van €4,95 in België en Nederland

Angelo_metbaseline_logo_CMYK_groen-Angelo

🚚 Standaard verzendkosten €4,95 voor België en Nederland

Winkelmandje 0

Sorry, sieht so aus, als hätten wir nicht genug von diesem Produkt.

Kombinieren mit
Rabattcode
Bestellhinweise hinzufügen
Kies voor een bundel en bespaar
Zwischensumme Kostenlos
Versand, Mehrwertsteuer und Rabattcodes werden an der Kasse berechnet

Dein Warenkorb ist derzeit leer.

Es wird kälter: Helfen Sie den Tieren im Garten durch den Winter

Tuinvogels

Die Wintermonate sind wunderschön, aber sie sind auch manchmal kalt, nass und rau. Es gibt noch Gartenarbeiten für den Winter, aber die großen Projekte bleiben aus. Wir können uns in der Wärme ausruhen, während es für die Vögel, Insekten und andere Tiere im Garten harte Zeiten sind. Nahrung ist dringend nötig, um die kalten Monate zu überstehen, und auch Wasser ist manchmal schwer zu finden. Deshalb geben wir gerne unsere Tipps weiter, um deinen Garten in ein echtes Überwinterungsparadies für Gartentiere zu verwandeln.

Mache Unterschlüpfe aus Schnittabfällen und abgefallenen Blättern

Wusstest du, dass du aus Schnittabfällen ganz feine Insektenhäuser machen kannst? Nimm einige große Äste und stelle sie wie ein Tipi gegeneinander. Das ist eine einfache, aber sehr effektive Methode, um eine erste Struktur als Unterschlupf für Insekten zu schaffen. Fülle das Tipi mit abgefallenen Blättern aus dem Garten, Schnittabfällen und allerlei kleinen Zweigen. Du kannst das Tipi eventuell mit natürlichem Seil, wie Jute, etwas verstärken oder befestigen.


Der Garten muss während der Wintermonate überhaupt nicht ordentlich sein, ganz im Gegenteil. Staple abgefallene oder geschnittene Äste auf einen Haufen. Ein Asthaufen ist der ideale Unterschlupf für kleine Insekten. Abgefallene Blätter können eventuell vom Rasen entfernt werden, aber am besten in die Beete geworfen werden. Die Blätter bilden gleichzeitig eine Mulchschicht und einen Unterschlupf für Insekten und andere kleine Gartentiere. 

Tipi aus Ästen
Astwall

Wintertipps für den Garten

Hast du einen Teich, sorge dann unbedingt dafür, dass ein Ast oder Stein am Ufer des Teiches steht. So können Insekten und kleine Tiere trinken, aber nicht stecken bleiben, wenn es zu frieren beginnt. 

Lass den Laubbläser links liegen. Kleine Insekten können dadurch verletzt werden und ihre Unterschlüpfe werden zerstört. 

Sorge für unordentliche Ecken. Einige Steine zusammen? Der perfekte Unterschlupf für Insekten. 

Bemerkst du im Winter einige kahle und leere Stellen? Suche einen Strauch oder eine Pflanze, die in der nächsten Saison den Platz füllen kann. Robuste Pflanzen dienen auch als idealer Unterschlupf im Winter. 

Hast du noch keinen Komposthaufen? Sorge dafür, dass du sicher einen Haufen für den nächsten Winter anlegst. Die Wärme, die der Haufen abgibt, dient als idealer Unterschlupf während der Wintermonate. 

Sorge für ein Igelloch im Zaun. Eine kleine Öffnung von etwa zehn Zentimetern reicht aus, damit sich die Igel von einem Garten zum anderen bewegen können.

Füttere Tiere während der Wintermonate bei Bedarf zu

Im Winter kann Nahrung knapp sein, besonders für die Gartenvögel, die an eine abwechslungsreiche Ernährung aus Insekten, Beeren und Samen gewöhnt sind. Das Zufüttern im Winter ist daher eine wichtige Möglichkeit, Vögeln zu helfen, die Kälte zu überstehen. Indem du zusätzliches Futter anbietest, kannst du Vögel mit der nötigen Energie und den Fetten versorgen, um ihre Körpertemperatur aufrechtzuerhalten.


Vögel benötigen im Winter mehr Energie als in anderen Jahreszeiten. Die kälteren Temperaturen zwingen ihre kleinen Körper, härter zu arbeiten, um warm zu bleiben, wodurch sie auch mehr Nahrung brauchen. Zudem wird das Nahrungsangebot oft weniger attraktiv: Es gibt einfach weniger Beeren und Insekten zur Verfügung. 


Das Zufüttern von Gartenvögeln und anderen Tieren während der Wintermonate kann ihnen das Leben etwas erleichtern. Sorge also für zusätzliches Futter im Garten:

  • Sonnenblumenkerne
  • Erdnüsse
  • Fettknödel
  • Samen

Du kannst ein schönes Futterhäuschen aufhängen, einen Futterplatz einrichten oder das Futter in einem Baum oder großen Strauch aufhängen. Vermeide es, Futter auf dem Boden anzubieten. Überprüfe regelmäßig, ob das Futter nicht schimmelig oder verfault ist, und fülle es regelmäßig auf. Vergiss nicht, im Winter eine Trinkstelle bereitzustellen und diese bei Frostwetter frostfrei zu halten. 

Lerne mehr dank unserer Videos

Wusstest du, dass wir auch einen gut gefüllten YouTube-Kanal haben? Mit mehr als 450 Videos haben wir eine große Informationsdatenbank.  Schau unbedingt auf YouTube vorbei und abonniere, damit du über die neuesten Videos informiert bleibst. 


In diesem Video zeigt dir Angelo, wie du den Gartenvögeln in den Wintermonaten helfen kannst.

Lass die Gartenschere im Winter liegen

Es gibt Pflanzen im Garten, die im Winter völlig verdorren und verschwinden. Diese Lücken in der Rabatte sind natürlich nicht schön, also fülle deine Beete mit Pflanzen, die ihr Wintersilhouette behalten. Auch wenn es kälter wird, behalten die Pflanzen ihre Form und Struktur.


Einige Pflanzen verfärben sich wunderschön, während andere herrliche Samenkapseln oder Blütenähren behalten. Unsere Gärten sehen nicht nur im Winter schön aus, sondern auch die Gartenvögel und kleinen Insekten profitieren von den Wintersilhouetten. Sie können sich an Samenkapseln, Samen auf Blütenschirmen und Ähren erfreuen. Insekten kriechen in die hohlen Stängel als Versteck und verbergen sich in dichten Pflanzen und Laubhaufen. Lass also die Gartenschere liegen und warte mit dem Schneiden bis zum Frühjahr. Ein zusätzlicher Bonus: Wenn es friert, werden die Strukturpflanzen wirklich wunderschön. Eine Schicht Reif ist herrlich anzusehen. Schau also unbedingt, Strukturpflanzen in den Garten zu integrieren:

Echinacea oder Sonnenhut

Verbena bonariensis oder Eisenkraut

Ziergräser

Dipsacus oder Große Karde

Helianthus oder Sonnenblume

Abgefallene Blätter
Strukturpflanze

Other tips