Regen in de tuin

Starker Regen oder Trockenheit: der Einfluss des Wetters auf den Garten

Lange Trockenperioden, sehr warme Sommer und gelegentlich heftige Regenschauer werden Teil unseres Klimas – wir können es nicht mehr ignorieren. Wir Menschen können uns zum Glück relativ schnell anpassen, aber der Garten ist darauf oft noch nicht optimal eingestellt. Manche Pflanzen haben es schwerer zu überleben, andere Arten fühlen sich gerade jetzt richtig wohl, und wir müssen unseren Garten ein wenig anders angehen. In diesem Blogbeitrag teilen wir gerne unsere Tipps, wie Sie Ihren Garten bestmöglich auf die neuen Wetterbedingungen abstimmen und klimafest machen können.

Regen: nicht immer willkommen, aber im Garten immer unverzichtbar

Manchmal schimpfen wir schon mal über die heftigen Regengüsse, aber Regen ist natürlich lebenswichtig für unseren Garten. Ohne Wasser kann nichts wachsen und alles trocknet unweigerlich aus. Sorgen Sie also dafür, dass das Wasser so schnell wie möglich in den Boden eindringen kann: Verwenden Sie wasserdurchlässige Beläge oder entfernen Sie dort, wo es möglich ist, Pflastersteine. Sie haben es bestimmt schon einmal gesehen: Karger Boden wird bei starkem Regen sehr schnell weggespült. Der Gartenboden verarmt und trocknet auf lange Sicht sogar noch mehr aus, weil er kein Wasser speichern kann. Die Lösung ist ganz einfach: Bepflanzen Sie so viel Fläche wie möglich. Pflanzen halten die Feuchtigkeit besser im Boden und verhindern, dass er verarmt.

Lange und ausgeprägte Trockenperioden

Wärmere Temperaturen und sonnige Tage führen dazu, dass der Boden schneller austrocknet. Ständiges Gießen ist im Garten keine nachhaltige Lösung, deshalb ist Mulchen besonders wichtig. Wenn Sie eine Mulchschicht auf den Boden aufbringen, schaffen Sie eine zusätzliche Schutzschicht. Das wertvolle Wasser bleibt besser im Boden gespeichert und die Erde trocknet viel langsamer aus – so müssen Sie langfristig weniger gießen. Es gibt verschiedene Möglichkeiten zum Mulchen:

  • Holzhäcksel
  • Gras
  • Kakaoschalen
  • Kompost
  • Stroh

Natürlich sollten Sie bei längerer Trockenheit unbedingt gießen, besonders bei neuen Pflanzungen und Aussaaten. Am besten machen Sie das früh am Morgen oder nach Sonnenuntergang, so verdunstet das Wasser weniger schnell und es besteht keine Gefahr, dass die Blätter verbrennen. Geben Sie lieber einmal eine ordentliche Menge Wasser, statt jeden Tag ein bisschen. So fördern Sie, dass die Wurzeln tief wachsen und selbst nach Wasser im Boden suchen. 

Wasserspeicherung
Gießen

Zuletzt sind Olla-Krüge ein praktisches Hilfsmittel in Trockenperioden. Sie graben den Topf in das Beet ein und füllen ihn mit Wasser. Da der Olla-Krug aus Terrakotta besteht, gibt er langsam Wasser an den Boden ab. Das Wasser verdunstet weniger schnell und gelangt direkt zu den Wurzeln der Pflanze.

Die schönsten Pflanzen

Echinacea oder Sonnenhut ist eine echte Präriepflanze. Die Pflanze lässt sich leicht teilen, sodass Sie schnell mehr Exemplare erhalten können.

Achillea, auch bekannt als Schafgarbe, ist eine ausdauernde Pflanze, die warme und trockene Sommer liebt. Mit ihren schönen Farben setzt sie in jedem Beet einen besonderen Akzent.

Eschscholzia oder Kalifornischer Mohn darf in einem sonnigen Beet auf keinen Fall fehlen.

Südländische Kräuter wie Majoran, Rosmarin und Thymian lieben einen sonnigen Platz im Garten. Auch Kräuter können Sie also wunderbar im Beet verwenden.

Vergessen Sie auch die Ziergräser im Garten nicht. Ziergräser sind unglaublich robust und setzen wunderschöne Akzente im Beet.

Lernen Sie mehr dank unserer Videos

Wussten Sie, dass wir auch einen gut gefüllten YouTube-Kanal haben? Mit über 450 Videos bieten wir eine große Sammlung an Informationen. Schauen Sie unbedingt mal auf YouTube vorbei und abonnieren Sie, so bleiben Sie über die neuesten Videos auf dem Laufenden. 


In diesem Video gibt Angelo Ihnen seine besten Tipps, wie Sie mit Trockenheit im Garten umgehen können. Was können Sie tun, um die Pflanzen zu pflegen, und was sollten Sie besser vermeiden?

Einfache Tipps, die Sie sofort anwenden können

Überlegen Sie, sich eine Regentonne anzuschaffen. Haben Sie ein Gewächshaus oder ein freistehendes Gartenhaus, können Sie diese ganz einfach daran anschließen. So lässt sich jeder Tropfen wertvolles Regenwasser auffangen und in Ihrem Schnitt-, Zier- oder Gemüsegarten verwenden. 

Überlegen Sie, einen Baum im Garten zu pflanzen. Selbst in einem kleinen Garten können Sie einen Baum setzen, denn es gibt viele Arten, die sehr langsam wachsen oder klein bleiben. Wenn Sie Bäume in Ihren Garten integrieren, schaffen Sie natürliche Schattenplätze und zusätzliche Verstecke für Gartenvögel. Durch Verdunstung sorgen sie außerdem für kühlere Luft – Bäume wirken also wie eine natürliche Klimaanlage.

Rasen benötigt während trockener Perioden sehr intensive Pflege und auch viel Wasser, um grün und frisch zu bleiben. Überlegen Sie daher, ein Stück Rasen zu entfernen und stattdessen ein Staudenbeet anzulegen. Das ist viel weniger arbeitsintensiv, und es gibt Pflanzen, die sehr trockene Zeiten gut vertragen – denken Sie zum Beispiel an Präriepflanzen und Ziergräser.

Schauen Sie, ob Sie einen Teil der Einfahrt oder der Terrasse entsiegeln können. So kann wertvolles Regenwasser schneller in den Boden eindringen. 

Haben Sie noch eine freie Stelle im Garten? Überlegen Sie, einen Teich (auch einen kleinen) anzulegen. Durch das Wasser erwärmt sich die Luft weniger schnell und kühlt langsamer ab, sodass Sie ein stabileres Mikroklima im Garten schaffen können. Kleine Insekten, Amphibien und Vögel nutzen den Teich als Trinkstelle oder Aufenthaltsort in Ihrem Garten.

Arbeiten Sie regelmäßig Kompost in den Gartenboden ein. Kompost wirkt wie ein Schwamm: Er speichert Wasser und Nährstoffe besser, sodass Sie kein kostbares Wasser verschwenden. Gleichzeitig verbessert er die Durchlässigkeit des Bodens, sodass sich weniger Wasser staut.

Lernen Sie, mit der Natur im Einklang zu sein

Wir können uns noch so sehr bemühen und versuchen, auf alles vorbereitet zu sein, aber oft heißt es im Garten einfach auch akzeptieren. Die Natur hat ihren eigenen Kopf, und genau das ist Gärtnern. Jede Saison ist anders, jedes Jahr bringt besondere Herausforderungen mit sich. Sie werden also jedes Jahr auf eine neue Herausforderung stoßen und daraus lernen. Und genau das macht das Gärtnern so schön – die Natur hält immer eine Überraschung für uns bereit.

Kleiner Baum im Garten
Sonniger Garten