Dahlia in bloei

Die Königin des Gartens: Dahlien teilen und vorziehen

html

Die Dahlie spricht jeden an. Wo diese Blumen früher sehr schrille und grelle Farben hatten, gibt es jetzt Hunderte von wunderschönen Sorten. Von Weiß bis Rosa und von klein bis groß: für jeden etwas dabei. In diesem Leitfaden erzählen wir alles über die Dahlienpflege im Frühjahr. Wie teilt man so eine Knolle? Und ist es wirklich notwendig, eine Dahlie vorzuziehen?

Geschichte der Dahlie

Du wirst in unserem Klima niemals Dahlien in der Wildnis entdecken. Die Pflanze benötigt schließlich ein sehr warmes Klima, denn sie stammt ursprünglich aus Mexiko. Die Knolle wurde wie eine Art Kartoffel gegessen und sogar als Medizin eingesetzt. Die ersten Erwähnungen in den Geschichtsbüchern stammen aus dem Jahr 1615, niedergeschrieben von Francisco Hernandes. Nach vielen Kilometern, die sie mit Entdeckungsreisenden zurückgelegt hat, kam sie im 18. Jahrhundert nach Europa. Hier wurde sie erstmals von einem schwedischen Botaniker, Anders Dahl, beschrieben. Sein Nachname diente übrigens als Inspiration für die Benennung der wunderschönen Pflanze, die wir heute kennen.

Zalmroze dahlia
Zalmroze dahlia

Knollen in der Winterlagerung

Wenn du in der Vergangenheit bereits Dahlien gezüchtet hast, ist die Wahrscheinlichkeit groß, dass du jetzt einige Knollen aufbewahrt hast. Entweder lässt du die Knollen im Boden überwintern, oder du hast sie im Herbst ausgegraben und im Winterlager aufbewahrt. Beide Optionen sind möglich, aber je nach Bodenart ist die eine Option etwas besser als die andere.

html

Wenn du schwere und nasse Lehmerde hast, ist die Wahrscheinlichkeit groß, dass die Knollen im Boden faulen. Sie können absolut keine nassen Füße vertragen und frieren auch viel schneller bei kälteren Temperaturen. Du solltest die Knollen also besser im Herbst ausgraben, wenn du Lehmerde hast.

Wenn du leichte Sanderde hast, hat die Knolle bessere Überlebenschancen, wenn du sie im Boden überwintern lässt. Die Feuchtigkeit wird bei dieser Bodenart besser abgeleitet, wodurch sie weniger schnell faulen. In Sanderde können Dahlien eventuell im Boden überwintern.  

Teilen von Dahlienknollen

Du kannst Dahlien sowohl im Herbst als auch im Frühjahr teilen.Wenn du die Knollen im Herbst teilst, kannst du sofort eine erste Auswahl treffen. Auch kranke Knollen, die zum Beispiel mit Galle befallen sind, kannst du jetzt sehr schnell erkennen. Das Teilen im Frühjahr hat jedoch auch viele Vorteile. Die Knollen trocknen während der Winterlagerung immer etwas aus, wodurch du die Augen jetzt leichter wiederfinden kannst. Während der Winterlagerung trocknen die Knollen, die noch nicht geteilt sind, auch weniger schnell aus. Durch das Teilen von Dahlien bekommst du ganz einfach viel mehr Pflanzen. Eine große Knolle kann manchmal bis zu sechs neue Pflanzen hervorbringen. Diese können im eigenen Garten verteilt oder getauscht oder verschenkt werden. Aber was brauchst du alles, um Dahlienknollen zu teilen?

  • Eine große Dahlienknolle mit mehreren Teilknollen.
  • Ein sauberes und scharfes Messer oder eine Gartenschere. Achte darauf, dass es sauber ist, damit du keine Krankheiten auf andere Knollen oder Pflanzen überträgst.
  • Labels oder einen permanenten Marker.
  • html
Dahliaknol
Dahliaknol met oog

Wie beginnt man mit dem teilen einer so großen Knolle? Zuerst solltest du eine große Dahlienknolle auswählen, die in mehrere Teile geteilt werden kann. Achte auf den Hals, an diesem Teil sind die Knollen befestigt. Am Hals oder Stiel kannst du die Augen der Knolle finden. Aus diesen Augen wachsen innerhalb weniger Wochen neue Triebe. In wie viele Stücke du die Knolle teilen wirst, hängt von der Anzahl der Augen ab. Jede geteilte Knolle benötigt mindestens ein Auge. Der Vorteil des Teilens im Frühjahr ist, dass die Augen oft anfangen zu treiben. Die Augen verdicken sich, sodass du sie schneller sehen kannst.


Wenn du die große Dahlienknolle festhältst, kannst du manchmal durch Wackeln bereits einige Knollen lösen. Ein Messer oder eine scharfe Gartenschere kann hier ebenfalls nützlich sein. Achte darauf, dass du auf jeden Fall eine Knolle mit Auge löst. Es wird immer Knollen ohne schlafende Augen geben, das sind die Nährknollen. Sie geben der Pflanze zusätzliche Nährstoffe, aber aus dieser Knolle können keine Triebe wachsen. Leider kannst du diese also nicht vorziehen oder pflanzen. Wenn du beim Teilen der Dahlien verfaulte Knollen bemerkst, sollten die faulen Stücke am besten entfernt werden. So wird der Rest der Knolle nicht infiziert. Vergiss schließlich nicht, die geteilten Knollen zu beschriften, so weißt du genau, welche Sorte du geteilt hast.

Lerne mehr dank unserer Videos

Wusstest du, dass wir auch einen gut gefüllten YouTube-Kanal haben? Mit über 450 Videos haben wir eine große Datenbank an Informationen. Schau dir unbedingt unseren YouTube-Kanal an  und abonnier ihn, dann bleibst du über die neuesten Videos informiert. 


In diesem Video zeigt Angelo, wie man Dahlienknollen teilen kann.

Vorziehen von Dahlienknollen

Dahlien können auf zwei Arten gezüchtet werden. Du kannst sie in Töpfen vorziehen oder sie direkt nach den Eisheiligen im Garten pflanzen.Das Vorziehen der Knollen hat einige Vorteile:

Die Pflanze ist besser gegen Schnecken gewappnet. Die jungen Triebe werden von Schnecken sehr gerne gefressen, aber indem du sie in einer geschützten Umgebung wachsen lässt, bist du den schleimigen Tierchen einen Schritt voraus.

Du bekommst etwas schneller Blumen, denn die Pflanze beginnt schneller zu wachsen. Auch wenn das in der Erfahrung eher vernachlässigbar ist.

Durch das Vorziehen von Dahlien kannst du auch Stecklinge nehmen. So kannst du aus einer Knolle mehrere Pflanzen machen.

Voorgetrokken dahlia
Dahliaknol met eerste groene blaadjes

Dahlien vorzuziehen ist sehr einfach. Eine Dahlie vorzuziehen ist nichts anderes, als die Knolle in Töpfe zu pflanzen. Dadurch holst du die Dahlie aus der Winterruhe, sodass sie früher austreibt. Aber was brauchst du alles, um diese wunderschönen Pflanzen vorzuziehen?

  • Dahlienknollen
  • Ein warmer, sonniger Platz
  • Blumenerde
  • Töpfe
  • Wasser

Wähle einen Topf, in den die Knolle gerade passt. Fülle ihn mit Blumenerde und lasse ein kleines Stück des Stiels noch über die Erde herausragen. Gegebenenfalls kannst du auch mehrere Knollen in einem Behälter oder großen Topf vorziehen, aber vergiss nicht, sie zu kennzeichnen. Gieße Wasser und stelle ihn an einen warmen und hellen Ort. Wenn die Erde ausgetrocknet ist, kannst du zusätzliches Wasser geben. Gib jedoch nicht zu viel Wasser, denn die Knolle ist sehr empfindlich gegenüber Fäulnis. Du kannst mit dem Vorziehen von Dahlien von Mitte März bis Mitte April beginnen.

html