Was ist mit Pflanzen, die nach der Aussaat zu groß geworden sind? Ganz einfach: Beginnen Sie mit der Entwöhnung und geben Sie Ihrem Kind einen eigenen Topf. Je mehr Platz sie haben, desto gesünder und besser wachsen sie. Doch wie funktioniert das Abstillen und – noch wichtiger – wie wird es durchgeführt? Lesen Sie weiter unten, wir geben Ihnen Schritt-für-Schritt-Tipps.
Warum ist das Abstillen wichtig?
Wenn Sie etwas vorgesät haben, stehen Ihre Setzlinge oft zu dicht beieinander, um optimal zu wachsen. Deshalb ist es wichtig, diesen Pflanzen einen eigenen Topf zu geben. Und auch einen größeren Topf, denn diese Pflanzen müssen oft bis nach den Eisheiligen im Mai überstehen. Auch wenn Sie in Saatschalen vorsäen, ist das Auspikieren wichtig und Sie sollten den Setzlingen einen eigenen Topf mit torffreier Blumenerde geben. Obwohl Sie die Wurzeln nicht losreißen müssen, da Sie den Stopfen einfach herausdrücken können, ist es dennoch notwendig, ihnen einen eigenen Topf zu geben, damit sie größer und kräftiger werden. Zudem ist Saaterde oft um einiges nährstoffärmer als Blumenerde , der in der Regel organische Düngemittel beigemischt sind.
![Sämling aus einer Saatschale](https://cdn.shopify.com/s/files/1/0757/1711/6248/files/verspenen-van-plantjes_1000x.png?v=1727023097)
![Setzlinge ins Gewächshaus umpflanzen](https://cdn.shopify.com/s/files/1/0757/1711/6248/files/zaailingen-verspenen-in-de-kas_1000x.jpg?v=1727023158)
Ist das Stechen für jede Pflanze wichtig?
Nein, nicht jede Pflanze muss pikiert werden. Der überwiegende Großteil der vorgesäten Pflanzen wird wachsen, ein kleiner Teil jedoch nicht. Mohn, Karotten, Möhren und Pastinaken vertragen die Vorsaat beispielsweise nicht so gut. Sie haben eine lange Pfahlwurzel, die gerade nach unten wächst und sollten deshalb nicht gestört werden . Bei solchen Pflanzen kommt ein Auspikantwerden nicht in Frage. Wenn es sich jedoch um Zinnien, Kosmeen, Dahlien, Tomaten usw. handelt, ist es notwendig, jeder Pflanze letztlich einen eigenen Topf zu geben. Das Abstillen kann zu Beginn manchmal etwas Überlegung erfordern, aber wenn Sie erst einmal wissen, was möglich ist und was nicht, läuft alles reibungslos.
Erfahren Sie mehr mit unseren Videos
Wussten Sie, dass wir auch einen gut bestückten YouTube-Kanal haben? Mit über 450 Videos verfügen wir über eine große Informationsdatenbank. Schauen Sie unbedingt bei YouTube vorbei und abonnieren Sie uns, um über die neuesten Videos auf dem Laufenden zu bleiben.
In diesem Video zeigt Ihnen Angelo Schritt für Schritt, wie Sie Ihre Setzlinge verpflanzen .
Schritt für Schritt Entwöhnung
Wir unterscheiden zwischen der Aussaat im Container und der Aussaat in einer Saatschale. In einer Saatschale müssen Sie die empfindlichen Wurzeln vorsichtig lösen, während Sie in einer Saatschale einfach den Stopfen herausdrücken und pflanzen können. Wann abstillen? Wenn die Sämlinge ihre ersten echten Blätter zeigen, sind sie zum Pikieren bereit . Die ersten Blätter, die Sie sehen, wenn eine Pflanze keimt, sind sogenannte Keimblätter. Erst wenn sich die ersten echten Blätter entwickeln, sind die Wurzeln stark genug, um sie abzulösen. Seien Sie also geduldig und entwöhnen Sie sich dann.
1. Füllen Sie einen P9-Topf mit torffreier Blumenerde .
2. Die Erde zu einem Turm formen, nicht festdrücken, sondern mit einem Stock oder Zeigefinger in der Mitte ein Loch machen . Diese Methode wird jetzt Angelo-Hämorrhoiden genannt, fragen Sie nicht.
3. Lockern Sie den Setzling vorsichtig mit einem kleinen Löffel oder einem Pflanzstäbchen .
4. Setzling in den Topf setzen und von außen nach innen andrücken .
5. Den Setzling nach unten drücken, auf den Topf klopfen und zur Seite legen. Sie sind jetzt ein Profi im Abstillen!
Nach dem Abstillen: Wie viel Wasser geben Sie?
Nach dem Stechen ist eine sofortige Wassergabe wichtig. Sie möchten nicht, dass Ihre Setzlinge verwelken. Füllen Sie eine Schüssel mit Wasser und lassen Sie die Töpfe das Wasser von selbst aufnehmen. Machen Sie das eine Stunde lang und lassen Sie dann das überschüssige Wasser ab. Geben Sie erst dann erneut Wasser, wenn die Erde auszutrocknen beginnt . Zu viel Wasser kann Schimmelbildung fördern.