 
      
    Unsere neue Samenkollektion: ein Blick hinter die Kulissen
|
Lesezeit 4 min
|
Lesezeit 4 min
Ein spannender Moment steht bevor: die Einführung unserer neuen Sammlung von Samen. Seit einigen Monaten sind wir damit beschäftigt, eine Vielzahl unterschiedlicher Sorten auszuwählen und zu selektieren. Einige alte Bekannte kehren zurück, und es werden auch viele neue Sorten eingeführt. Für jeden ist etwas dabei! In diesem Blogbeitrag nehmen wir dich gerne mit in den Prozess bei unserem Verpacker und gewähren dir einen Blick hinter die Kulissen.
Im Juni begannen wir mit der Auswahl der verschiedenen Blumen- und Gemüsesorten. Welche Sorten oder Farben haben wir in der vergangenen Saison vermisst? Gibt es bestimmtes Gemüse, das wir noch nicht in unserem Sortiment hatten? Auf dieser Grundlage haben wir verschiedene Sorten hinzugefügt, damit wir wieder eine schöne und umfangreiche Kollektion anbieten können.
Wir knüpfen Kontakte mit unseren Züchtern und prüfen, welche Sorten wir einkaufen können. Gibt es ein ausreichendes Angebot, sind verschiedene Farben und Sorten im Sortiment und ist das Angebot auf unsere Wünsche abgestimmt? Dann machen wir uns an die Gestaltung der Samentütchen.
Unsere Samen sind unbehandelt und ungespritzt. Unsere gesamte Gemüsesammlung ist sogar biologisch, sodass Sie mit gutem Gewissen säen und gärtnern können. Auch unsere Sammlung biologischer Blumensamen wird immer größer.
Unsere Samentütchen sind aus recyceltem Papier auf Tomatenfaserbasis hergestellt. Eine nette Alternative, die nicht nur gut aussieht, sondern auch weniger belastend für die Umwelt ist.
Nichts gegen eine klassische gelbe Sonnenblume, aber wir sorgen gerne für Besonderheiten im Blumen- und Gemüsegarten. Eine spezielle Farbe, eine abweichende Blütenform oder eine unbekannte Art: Sie finden sie bei uns im Webshop.
Wir sind überzeugt, dass jeder säen kann. Deshalb machen wir die Informationen auf unseren Samentütchen so ausführlich wie möglich. Lichtkeimer oder Dunkelkeimer, Aussaat- und Erntemonate und kurze Anleitungen: alles steht auf der Verpackung.
Es gibt bestimmte Arten, die unser Herz erobert haben. Bestimmte Blumen, die wir immer wieder aussäen möchten, und Gemüse, das im Garten nie fehlen darf. Die Blumensamen, die in unserem Garten nie fehlen dürfen, listen wir gerne auf.
Wusstest du, dass wir auch einen gut gefüllten YouTube-Kanal haben? Mit mehr als 450 Videos haben wir eine große Datenbank an Informationen. Schau unbedingt auf YouTube vorbei und abonniere, dann bleibst du über die neuesten Videos auf dem Laufenden.
Möchtest du gerne selbst mit dem Ernten von Samen experimentieren? Angelo zeigt dir in diesem Video alles über das Selbsternten von Samen.
Sind die Samen ausgewählt und bestellt, kommt die nächste Phase: das Designen der Samentütchen. Ist die Illustration in Ordnung und ausreichend klar, was sind die Aussaatanweisungen und passt alles auf das Tütchen? Wir finden es sehr wichtig, dass alle Informationen zentral angegeben sind. So musst du nicht nach den Aussaatanweisungen suchen und kannst erfolgreich deine Lieblingsblumen oder -gemüse säen.
Wenn das Design vollständig in Ordnung ist, kann alles zum Drucker. Danach kommt unser Verpacker ins Spiel. Inzwischen hat der Verpacker alle Samen und auch die Verpackung erhalten. Die Samentütchen kommen auf einer großen Rolle Tomatenpapier gedruckt direkt beim Verpacker an. Unser Verpacker schneidet die Tütchen auf Maß, klebt sie zusammen und sorgt dafür, dass die Tütchen perfekt zum Befüllen sind. Auch hier gibt es Zwischenkontrollen: Stimmen die Farben der Samentütchen? Ist alles in Ordnung bezüglich der Größe? Und sind genügend Samentütchen geliefert worden?
Jetzt beginnt die eigentliche Präzisionsarbeit: die Samen abwiegen und korrekt verpacken. Die Samen werden gewogen oder gezählt, abhängig von ihrer Größe. Es gibt nämlich Samen, die sehr groß sind, wie zum Beispiel Sonnenblumenkerne. Gleichzeitig gibt es auch Samen, die winzig klein sind, fast wie Staub. Bei jedem Samenwechsel müssen die Maschinen gründlich gereinigt werden, damit keine falschen Sorten verpackt werden.
Sind die Samen kontrolliert und gezählt, kann das Abfüllen der Tütchen beginnen. Eine spezielle Maschine hält die Tütchen mit Luft offen. Die Abfüllmaschine lässt die korrekte Anzahl Samen in das Tütchen fallen, und die Tütchen werden so befüllt.
Zum Schluss werden die Tütchen versiegelt. Dadurch können die Samen aufbewahrt werden, ohne dass die Keimkraft nachlässt. Die Samen werden nach Art verpackt, um sie an unser Lager zu versenden, und dann verpacken wir sie mit viel Liebe für euch, unsere Kunden!
Wir hoffen, dass du mit diesem Blogbeitrag einen klaren Einblick in den Prozess unserer Samenkollektion bekommen hast. Hinter den kleinen Samentütchen stecken einige Wochen und Monate Arbeit, und wir sind sehr stolz darauf, die neue Kollektion der Welt zu präsentieren. Auch unsere Züchter liegen uns am Herzen. Ohne sie gäbe es keine Samenkollektion. Wir hoffen, dass du alte Favoriten wiederfindest und neue Schätze entdeckst. Wir wünschen dir viel Freude beim Säen und Gärtnern!
 
        
        
        
       
        
         
        
       
        
        
        
      