Der Herbst ist da und die Versuchung ist groß, den Garten gründlich zu reinigen. Sträucher und Stauden zurückschneiden , Laub und Zweige entfernen : alles bereit für den Winter. Aber ist das eine so gute Idee? Viele Tiere brauchen diese Gartenabfälle, um den Winter zu überleben. Und auch Ihr Boden profitiert davon, nicht makellos zu sein.
Pflanzen im Herbst beschneiden
Pflanzen, die Sie im Oktober nicht beschneiden sollten
Eine gute Erinnerung daran, ob Sie eine Pflanze im Herbst beschneiden können, ist diese: Wenn die Pflanze im Frühling blüht, berühren Sie sie nicht mit der Gartenschere. Kamelien zum Beispiel oder im Frühjahr blühende Clematis sowie Forsythien und Hamamelis oder Zaubernüsse haben bereits neue Knospen gebildet, sodass Sie diese jetzt zurückschneiden würden.
Manche Pflanzen sollten im Herbst nicht beschnitten werden, da ihre Zweige zu empfindlich sind, um den Winter zu überstehen. Die verwelkten Blüten können Sie einfach liegen lassen, denn sie bilden eine isolierende Schicht und bieten Schutz vor widrigen Bedingungen wie Frost und Wind. Beispielsweise sollten Hortensien erst im zeitigen Frühjahr, direkt nach dem Winter, beschnitten werden.
Verwelkte Blüten mit Samenkapseln sind für viele Tiere eine interessante Ergänzung zur Winternahrung. Beispiele hierfür sind: Allium (Zierlauch), Echinops (Kugeldistel) oder Eryngium (Kreuzdistel), Hylotelephium (Zierschlüssel), Nigella (Frauenjungfer), Phlomis (Feuerkraut), Rudbeckia (Sonnenhut) und Echinacea (Sonnenhut). Beschneiden Sie sie erst nach dem Winter.
Verblühte Sträucher oder braune Zweige gefallen nicht jedem, doch besonders schön sehen Ziergräser aus, wenn der Frost sie mit Eiskristallen überzieht oder das Winterlicht mit den Ästen spielt. Auch Ziergräser sollten im zeitigen Frühjahr, direkt nach dem Winter, beschnitten werden.
![der Garten in den Wintermonaten](https://cdn.shopify.com/s/files/1/0757/1711/6248/files/planten-tijdens-de-winter_1000x.jpg?v=1727941447)
![Ziergras in der Wintersonne](https://cdn.shopify.com/s/files/1/0757/1711/6248/files/siergras-in-de-winter_1000x.jpg?v=1727941470)
Pflanzen, die Sie im Herbst beschneiden können
Ohne sämtliche Pflanzen in Ihrem Garten dem Erdboden gleichzumachen, können Sie dennoch hier und da beschneiden und sich so auf den kommenden Winter vorbereiten. Wichtigster Tipp beim Baumschnitt: Schneiden Sie einen Ast oder Stamm immer schräg ab, im 45°-Winkel, damit kein Wasser auf der Schnittwunde stehen bleibt.
Sträucher, die in der vergangenen Saison sehr voll oder dicht gewachsen sind, wie zum Beispiel Rosen oder Jasmin, können mit einer Gartenschere ausgelichtet werden. Anschließend entfernt man hier und da einige zu dicht wachsende Äste, ohne dabei den gesamten Strauch zu beschneiden! Dies sorgt für mehr Luftzirkulation in den feuchten Wintermonaten und somit für eine geringere Gefahr von Schimmel und Krankheiten. Zudem verleihen Sie dem Strauch dadurch etwas weniger Gewicht, sodass ihm starker Wind oder Sturm weniger ausmachen. Es zeigt sich, dass manchmal auch ein Beschneiden notwendig ist.
Viele Beerenobstsorten können Sie jetzt beschneiden, etwa schwarze oder rote Johannisbeeren, Sommerhimbeeren, Stachelbeeren und Brombeeren. Bei größeren Obstbäumen , wie etwa Apfel- und Birnenbäumen, ist es für den Rückschnitt noch viel zu früh. Ihr Saftfluss hat noch nicht aufgehört und sie sind anfällig für Krankheiten, wenn Sie sie jetzt beschneiden. Die Botschaft lautet: Warten Sie, bis der Winter einsetzt. Beim Steinobst ist die Zeit für den Rückschnitt bereits vorbei. Der Rückschnitt ist direkt nach der Ernte bis Mitte September möglich.
Lavendel kann nach der Blüte im Frühherbst (September) beschnitten werden. Jetzt müssen nur noch die verblühten Blüten entfernt werden, der große (Form-)Schnitt erfolgt im März. Auch den Rosmarin können Sie vor dem Winter zurückschneiden, der größere Rückschnitt sollte allerdings ebenfalls im Frühjahr erfolgen.
Die meisten Hecken werden im September zum letzten Mal geschnitten, damit den Schnittwunden vor dem ersten Frost noch genügend Zeit zum Ausheilen bleibt. Eibenhecken vertragen einen etwas späteren Haarschnitt und können auch im Oktober zurückgeschnitten werden.
![Beschneiden im Herbst](https://cdn.shopify.com/s/files/1/0757/1711/6248/files/snoeien-in-de-herfst_1000x.jpg?v=1727941553)
![Kohlmeise frisst Sonnenblumenkerne im Garten](https://cdn.shopify.com/s/files/1/0757/1711/6248/files/vogels-eten-in-de-tuin_1000x.jpg?v=1727941571)
Verschieben Sie den großen Aufräumvorgang und warten Sie mit dem Beschneiden
Sie müssen nicht alles aufräumen und beschneiden
Ein Garten muss im Winter nicht blitzsauber sein. Ein blanker Boden ist empfindlicher gegenüber Witterungseinflüssen, daher ist es besser, ihn mit einer Isolierschicht zu versehen. Und auch die Tiere im Garten könnten ein paar Plätze zum Überwintern gebrauchen.
Manche verblühte Stauden bilden keine kräftigen Stiele mit Samenkapseln, sondern werden im Winter zu einer Art braunem Brei . So können Sie beispielsweise Knöterich (Persicaria) oder Frauenmantel (Alchemilla mollis) bedenkenlos im Herbst wegräumen.
„Schmutzecken“ scheinen im Garten ein No-Go zu sein, für viele Tiere sind sie jedoch lebenswichtig für den Winterschlaf. Igel suchen Schutz unter Ästen und Blättern, aber auch Kröten halten an solchen Orten gerne Winterschlaf. Insekten verkriechen sich in verblühte Blütenköpfe oder unter Blätter und Steine. Übertreiben Sie es also nicht mit dem Räumen und Beschneiden, sondern lassen Sie hier und da etwas Gartenabfall für den kommenden Winter liegen.
Bauen Sie aus Ästen, Schnittabfällen und Blättern ein Insekten-Tipi. Anschließend stecken Sie 3 bis 4 mittelgroße Äste in die Erde, die Sie nun beschneiden können. Verbinden Sie sie wie ein Tipi miteinander und binden Sie sie oben mit einem Seil zusammen. Falls erforderlich, schneiden Sie die Äste auf eine gleichmäßige Höhe zurück. Füllen Sie das Innere des Wigwams mit Schnittabfällen, kleinen Zweigen und Pflanzenresten oder Blättern. Alles, was Sie jetzt beschneiden, kann gut verwendet werden. Sie können die Stiele der Sonnenblumen sogar kürzer beschneiden, um sie einzuschließen, da sich Tiere gerne in ihnen verstecken. Binden Sie bei Bedarf ein Seil um das Wigwam oder Tipi, damit nichts weggeweht wird, und überlassen Sie den Rest Mutter Natur. Viele Insekten verbringen dort den Winter. Ideal zum Basteln mit Kindern. Nur beschneiden und basteln.