Der Herbst ist die ideale Jahreszeit zum Pflanzen und Umpflanzen. Es wird kälter und feuchter und Ihre Pflanzen können ihre Wurzeln besser in den Boden ausstrecken. Aber warum ist das so? Und was ist falsch daran, im Frühjahr zu pflanzen? Wir geben Ihnen Tipps, damit Sie Ihre Lieblingsblumen selbst im Garten anpflanzen und umpflanzen können.
Pflanzen und Umpflanzen: Der Herbst ist der neue Frühling
Wir glauben, dass der Herbst der neue Frühling ist. Warum? Ganz einfach: Der Herbst ist die ideale Zeit zum Pflanzen und Umpflanzen, denn dann sinken die Temperaturen und es wird feuchter. Im Gegensatz zum Frühling, der aktuell (mit Ausnahme des Frühlings 2024) eher warm und trocken ist. Denn wenn Sie neue Pflanzen in die Erde setzen oder diese verpflanzen möchten, sind die Bedingungen im Herbst deutlich besser geeignet.
Nicht im Frühjahr umpflanzen?
Natürlich! Auch der Frühling eignet sich aus vielen Gründen sehr gut zum Pflanzen und Umpflanzen. Nach dem langen Winter erwärmt sich der Boden wieder und auch die Regenfälle nehmen zu. Aber es ist keine Gewissheit. Und wahrscheinlich müssen Sie häufiger gießen, weil die Sonne öfter scheint und der Boden schneller austrocknet. Nicht alle davon sind unüberwindbar, aber es ist wichtig, darüber nachzudenken. Insbesondere bei längerer Trockenheit sind häufigere Kontrollen erforderlich. Das Pflanzen und Umpflanzen im Herbst ist einfach etwas einfacher. Und das ist manchmal in Ordnung, oder? Wir haben die Erfahrung gemacht, dass die Pflanzen dann etwas schneller und besser Wurzeln schlagen und so einen besseren Start in den Frühling haben.
![Sträucher im Garten pflanzen](https://cdn.shopify.com/s/files/1/0757/1711/6248/files/planten-in-de-tuin_1000x.jpg?v=1729145359)
![Bäume im Garten pflanzen](https://cdn.shopify.com/s/files/1/0757/1711/6248/files/bomen-planten_1000x.jpg?v=1729145379)
Pflanzen im Garten
Das Einpflanzen neuer Pflanzen (egal ob Stauden oder Sträucher und Bäume) ist möglich, solange kein Frost herrscht. Und da unsere Winter eher nass als sehr kalt sind, ist das eine lange Zeit. Ein wenig Nachtfrost kann nicht schaden. Solange man problemlos in den Boden kommt. Der Herbst ist daher eine ideale Zeit, um neue Beete anzulegen oder Anpassungen in Ihrem Garten vorzunehmen. Wichtig, wenn Sie jetzt pflanzen möchten: Sorgen Sie für eine ausreichende Wasserversorgung Ihrer Pflanzen. Sollte es im Herbst ausnahmsweise einmal eine Zeit lang nicht regnen (was keine Ausnahme ist), ist eine zusätzliche Wassergabe wichtig.
Umpflanzen (mehrjähriger) Pflanzen
Aber nicht nur im Herbst kann gepflanzt werden, auch das Umpflanzen ist möglich. Bereits verblühte Stauden können Sie zurückschneiden und aus dem Boden holen, um sie beispielsweise woanders einzupflanzen. So sind Ihre Pflanzen im Frühjahr bereits vollständig durchwurzelt und können eventuelle Trockenheit besser überstehen. Es erspart eine Menge Ärger. Das Umpflanzen ist möglich, solange kein Frost herrscht, vorzugsweise jedoch - insbesondere bei Stauden - wenn der Boden noch etwas warm ist.
Erfahren Sie mehr mit unseren Videos
Wussten Sie, dass wir auch einen gut bestückten YouTube-Kanal haben? Mit über 450 Videos verfügen wir über eine große Informationsdatenbank. Schauen Sie unbedingt bei YouTube vorbei und abonnieren Sie uns, um über die neuesten Videos auf dem Laufenden zu bleiben.
In diesem Video erklärt Angelo, warum das Pflanzen und Umpflanzen im Herbst eine gute Idee ist. Er zeigt Ihnen Schritt für Schritt, wie Sie loslegen.
Wichtig, wenn Sie pflanzen oder verpflanzen möchten
Egal ob Sie eine Staude verpflanzen oder einen Strauch bzw. Baum pflanzen möchten: Wichtig ist, dass sich die Pflanze in der Ruhephase befindet. Dies bedeutet, dass bei laubabwerfenden Sträuchern und Bäumen keine Blätter mehr an der Pflanze vorhanden sind. Und dass Stauden lieber eine Ruhephase einlegen, bevor Sie sie ein- oder umpflanzen. Je mehr Blätter vorhanden sind, desto größer ist die Wahrscheinlichkeit, dass die Pflanze verdunstet und somit mehr Wasser benötigt. Da Letzteres besonders wichtig ist, sollte Ihren Pflanzen ausreichend Feuchtigkeit zur Verfügung stehen, damit sie ihre Wurzeln schnell und richtig im Boden entwickeln können. Deshalb pflanzt oder verpflanzt man nicht nur im Herbst.
Der Unterschied zwischen wurzelnackten Pflanzen und Topfexemplaren
Im Herbst findet man häufig Rosen, Hecken, Sträucher oder Bäume, die mit einem sogenannten wurzelnackten Beet bzw. Wurzelballen angeboten werden. Solche Pflanzen stehen nicht im Topf, sondern haben nur Wurzeln und müssen recht zügig im Herbst eingepflanzt werden. Sie sind oft deutlich günstiger als Topfexemplare. Logisch, denn der Arbeitsaufwand ist geringer und es werden weniger Rohstoffe vom Erzeuger benötigt, um diese verkaufen zu können. Im Topf angebotene Pflanzen, häufig Stauden und Sträucher, können das ganze Jahr über gepflanzt werden. Natürlich ist eine Pflanzung im Sommer aufgrund von Hitze und Trockenheit nicht zu empfehlen, theoretisch ist sie jedoch möglich. Solange Sie die Pflanzen mit ausreichend Wasser versorgen. Solche Exemplare sind zwar teurer, können vom Züchter jedoch auch über einen längeren Zeitraum zum Verkauf angeboten werden. Die stärksten Pflanzen sind übrigens jene, die im Freien wachsen. Gewächshauspflanzen benötigen oft mehr Zeit zur Anpassung.
![Rosen im Garten pflanzen](https://cdn.shopify.com/s/files/1/0757/1711/6248/files/rozen-planten_1000x.jpg?v=1729145414)
![Stauden im Garten](https://cdn.shopify.com/s/files/1/0757/1711/6248/files/planten-en-verplanten_1000x.jpg?v=1729145429)
Nicht jede Pflanze kann im Herbst gepflanzt werden
Eine eigene Kategorie bilden die einjährigen bzw. frostempfindlichen Pflanzen, diese sollten daher im Herbst besser nicht gepflanzt oder umgepflanzt werden. Ganz einfach, weil sie keinen Frost vertragen und bei Minustemperaturen eingehen. Generell gilt für solche Pflanzen: Pflanzen nach den Eisheiligen im Mai. Dann ist die Gefahr von Nachtfrost vorüber und sie wachsen dank der Erwärmung von Boden und Luft durch die Sonne wie Pilze.
Stauden beim Umpflanzen teilen
Wenn Sie Stauden verpflanzen möchten, empfiehlt es sich, ihnen gleich eine Verjüngungskur zu gönnen. Das heißt, Sie verpflanzen alte Mutterpflanzen nicht im Ganzen an einen neuen Standort, sondern teilen diese zunächst, um mehrere neue Pflanzen zu erhalten. Dies ist eine kostengünstige Möglichkeit, Ihre Pflanzen zu vermehren. Wenn Sie mutig sind, können Sie Ihre Pflanzen auch mit einem Spaten durchtrennen. Wer es etwas leichter angehen möchte, kann die Wurzeln der Pflanzen zum Beispiel mit einem Hori-Hori-Messer durchtrennen. Pflanzen, die sich beim Umpflanzen gut teilen lassen, sind unter anderem Frauenmantel, Rittersporn, Sonnenhut, Astern und Funkien. Teilen bedeutet, mit Mut umzupflanzen und sich bewusst zu machen, dass die Pflanze davon profitiert.