Tomatenplant

Von Samen bis Ernte: unser Leitfaden zum Säen von Tomaten

html

Der Geruch von Tomaten ist untrennbar mit dem Sommer verbunden. Nichts übertrifft den Geschmack und Duft von selbst angebauten, sonnenreifen und selbst geernteten Tomaten. Sobald du diese köstlichen Früchte selbst gezogen hast, möchtest du nie wieder ein Exemplar aus dem Supermarkt. Dass Tomaten zudem sehr einfach anzubauen sind, ist ein weiterer Vorteil.

Ein kleines bisschen Geschichte

Tomaten stammen ursprünglich aus Mittel- und Südamerika, wo die Maya bereits verschiedene Sorten anbauten. Das waren vor allem sehr kleine Früchte mit einem sehr süßen Geschmack. Durch die Eroberung der Spanier im 16. Jahrhundert wurden Tomaten auch auf das europäische Festland gebracht. Die ersten Tomaten in Europa waren sehr klein und gelb. Man dachte zunächst, dass Tomaten giftig seien, weshalb sie nicht gegessen wurden. Nach einer Weile entdeckte man glücklicherweise, dass die Frucht doch essbar war. Durch das Kreuzen der verschiedenen Sorten erhielt die Tomate ihre letztendliche bekannte rote Farbe, auch wenn es viele Variationen gibt. Tomaten wurden sehr beliebt, auch weil sie so einfach in Gewächshäusern anzubauen waren. So eroberte die Tomate Europa und den Rest der Welt.

Struiktomaat
Zaailingen van tomaat

Was brauchst du?

Tomatensamen.Isst du lieber süße Tomaten oder eher leicht saure? Isst du Tomaten lieber aus der Hand oder doch lieber eine Soßentomate? Es ist für jeden etwas dabei, es gibt schließlich tausende von Sorten.

Saat- und Steckerde. Das ist die ideale Erde zum Säen. Saat- und Steckerde ist luftig, sodass die kleinen Wurzeln gut wachsen können. Nimm keine klassische Blumenerde, die ist zu konzentriert für die kleinen Sämlinge.

Saattablett. Wähle ein robustes Exemplar, so kannst du es jahrelang wiederverwenden.

Labels. So weißt du später genau, welche Sorten du gesät hast.

Wann beginnst du mit dem Säen von Tomaten?

Ab Mitte März kannst du mit dem Tomaten Vorzucht beginnen.Du brauchst dafür einen warmen und hellen Platz, zum Beispiel an einem großen Fenster im Wohnzimmer oder in der Küche. Hast du kein Gewächshaus, dann warte am besten noch etwas mit dem Vorziehen. Säe dann ab Anfang April, so sind die Setzlinge groß genug, um nach den Eisheiligen ausgepflanzt zu werden. Halte immer die Acht-Wochen-Regel im Hinterkopf: Die kleinen Setzlinge benötigen etwa sieben bis acht Wochen, um groß genug zu sein, damit sie ausgepflanzt werden können. Fang also auf keinen Fall zu früh mit dem Säen an. Fülle dein Saattray mit Saat- und Steckerde. Verteile die Samen über das Tray, den Topf oder die Aussaatschale. Obwohl Tomaten Lichtkeimer sind, kannst du sie trotzdem mit einer ganz dünnen Schicht Erde bedecken. Halte die Erde feucht, aber auf keinen Fall nass. Du willst vermeiden, dass die Tomatensamen schimmeln. Sorge während des Keimprozesses für eine konstante warme Umgebung von etwa 18 bis 20°C. Die meisten Tomaten keimen schnell, nach etwa 5 bis 7 Tagen beginnen die ersten Setzlinge sichtbar zu werden.

html

Lerne mehr dank unserer Videos

Wusstest du, dass wir auch einen gut gefüllten YouTube-Kanal haben? Mit über 450 Videos haben wir eine große Datenbank an Informationen.  Schau dir unbedingt unseren YouTube-Kanal an  und abonniere ihn, damit du über die neuesten Videos informiert bleibst. 

In diesem Video zeigt dir Angelo, wie du Tomaten säen kannst.

Das Pikieren von Tomaten

Tomaten sind Schnellwüchsige. Nach einer Weile werden die Setzlinge zu groß für das Plug oder den Topf, in dem du sie gesät hast. In Aussaat- und Stecklingserde ist auch keine zusätzliche Pflanzennahrung enthalten, wodurch sie schlechter wachsen werden. Um ihnen also die idealen Wachstumsbedingungen zu geben, pikierst du sie am besten in einen größeren Topf. Wenn die ersten beiden echten Blattpaare sichtbar sind, pikierst du die Pflanze. Die allerersten Blätter, die wachsen, sind immer die Keimblätter. Die Blätter, die danach wachsen, sind die echten Blätter. Nimm einen größeren Topf, zum Beispiel einen P9-Topf, und fülle ihn mit normaler Blumenerde. Du darfst die Pflanze bis zu den ersten Blättern in die Erde setzen. An dem Stamm der Pflanze können nämlich auch Wurzeln wachsen, wodurch das Pflänzchen stärker wird. Drehe die Töpfe übrigens regelmäßig um ein Viertel nach links oder rechts. So verhinderst du, dass die Pflänzchen schief zum Licht wachsen. Wenn die Pflänzchen größer sind, kannst du sie sowohl über eine Untertasse gießen als auch von oben mit einer Gießkanne (lieber nicht auf die Blätter).

html

Tomaten pflanzen

Die Tomatenpflanzen dürfen Ende April oder Anfang Mai an ihren endgültigen Platz im Gewächshaus umziehen.Wenn du kein Gewächshaus hast, solltest du am besten noch etwas warten, um sie auszupflanzen. Nach den Eisheiligen, Mitte Mai, kannst du sie glücklicherweise ohne das Risiko auspflanzen, dass die jungen Pflänzchen erfrieren. Vergiss auf keinen Fall, die Pflanzen abzuhärten, bevor du sie nach draußen bringen möchtest, damit sie auf die Wetterbedingungen vorbereitet sind. Beginne einige Tage im Voraus, damit die jungen Pflänzchen genug Zeit haben, sich langsam an die neuen Bedingungen zu gewöhnen. Stelle die Pflanzen an einem schönen Tag schon einige Stunden nach draußen. Bring sie abends wieder hinein oder ins Gewächshaus. Du kannst das jeden Tag ein bisschen länger machen, damit sie schließlich an das Leben draußen gewöhnt werden. Bei gutem Wetter kannst du sie nach ein paar Tagen auch nachts draußen stehen lassen. So sind die Pflanzen nach einigen Tagen an Sonnenlicht, Wind und wechselnde Temperaturen gewöhnt. Möchtest du die Tomatenpflanzen nicht im Gewächshaus pflanzen? Wähle zum Beispiel eine Sorte, die resistent gegen Phytophthora infestans, die Tomatenplage, ist.Die Sorte 'Tyfrane' ist eine resistente Art. Tomaten sind starke Wuchsarten. Wenn sie keine Unterstützung haben, um daran zu wachsen, fallen sie leider um und wachsen weiter über den Boden. Da Schimmel so freien Spielraum bekommt, empfehlen wir, die Tomaten zu binden. Du solltest also am besten eine zusätzliche Unterstützung beim Auspflanzen einplanen: denk zum Beispiel an eine Tomatenspirale, ein Seil oder einen stabilen Bambusstab.

Plukplezier start hier! Van stadstuintje tot pluktuin, kas of moestuin: Angelo Dorny maakt ook jouw tuindromen waar. Kom mee de tuin in!