Tips om te starten met een pluktuin

Tipps für die Anlage eines Selbstpflückgartens

Einen eigenen Selbstpflückgarten anzulegen – wer träumt nicht davon? Und ich kann Ihnen keine Vorwürfe machen, denn es ist fantastisch. Säen, Pflanzen und zum Schluss einen Strauß pflücken. Ich kann es jedem empfehlen. Doch was sollten Sie beim Einstieg beachten?

Der richtige Ort
Die überwiegende Mehrheit der bekannten Schnittblumen braucht Sonne, viel Sonne. Sie wachsen am liebsten dort, wo den ganzen Tag die Sonne scheint. Ein paar Stunden Schatten sind kein Problem, Sie möchten aber trotzdem mindestens 5 bis 6 Stunden Sonnenlicht pro Tag.

Der Boden
Über den idealen Boden für Ihre Blumen wurde schon viel gesagt und geschrieben. Und natürlich wollen wir alle das Beste, das ist logisch. Doch die Realität ist, dass wir keine Wahl haben. Egal ob Sie Sand- oder Lehmboden haben, Kompost ist die Lösung. Kompost speichert die Feuchtigkeit länger und verbessert letztendlich Ihren Boden. Ideal ist eine Fütterung mindestens einmal im Jahr. Eine großzügige Schicht von 5 bis 10 Zentimetern reicht aus. Wenn Sie sehr schweren Lehmboden haben, ist die Kombination aus Kompost und Sand überraschend gut für die Struktur Ihres Bodens.

Düngemittel
Übertreiben Sie es nicht mit der Düngung. Viele Schnittblumen wie beispielsweise Cosmea oder Kosmeen werden dann sehr groß und bilden vorwiegend viele Blätter, keine oder wenige Blüten. Wenn Sie den Boden gut mit Kompost bedecken und diesen jährlich hinzufügen, wächst alles gut. Und wenn Sie Dünger verwenden – was Sie können –, dann wählen Sie natürlich organische Dünger und verzichten Sie auf chemische.

Vor der Aussaat oder direkt ins Freiland?
Es hängt von der Blume/Pflanze ab und davon, welcher Gärtnertyp Sie sind. Gegen den „faulen Gärtner“, der die Natur ihre Arbeit machen lässt und deshalb lieber direkt ins Freiland sät, ist absolut nichts einzuwenden. Es ist aber auch völlig in Ordnung, wenn Sie lieber früh säen möchten. Ich bin ein Sämann. In Töpfen und Behältern beginnen, pikieren und jeder Pflanze einen eigenen Topf geben: Ich glaube, das gibt mir vor allem ein Gefühl von Kontrolle. Oft mit viel Aufwand verbunden, aber trotzdem genieße ich die Beschäftigung während der Aussaatzeit. Zudem bestimme ich selbst, wo was platziert wird, was für mich ein weiterer großer Vorteil ist. Nun ja, ich schätze, ich bin ein bisschen zwanghaft.
Bedenken Sie, dass die Vorsaat etwas aufwändiger ist, sie hat aber auch Vorteile, wie etwa die Schaffung einer Affinität zum gesamten Saatprozess und den Pflanzen in Ihrem Garten.

Einjährige, zweijährige und mehrjährige Pflanzen
Der ideale Pflückgarten besteht meiner Meinung nach nicht nur aus Einjährigen. Es gibt also immer etwas zu tun. Säen und pflanzen Sie zweijährige, aber auch mehrjährige Pflanzen und Sie werden viele Jahre Freude daran haben. Und der ultimative Tipp? Pflanzen Sie außerdem Sträucher und Büsche, um genügend Schnittgrün für Ihre Blumensträuße zu haben. Cornus ist wegen seiner schönen Zweige immer eine gute Idee, aber auch Chaenomeles oder japanische Zierquitte sind im Frühling ein Gewinner.