Rosen: Manche schwören auf sie, andere finden sie zu stachelig, zu süß oder einfach nicht schön. Dennoch gibt es so viele Sorten, dass es für jeden die perfekte Rose gibt. Und der November ist der ideale Monat, um sie wurzelnackt einzupflanzen.
Eine Rose für jeden
Welche Rosenarten gibt es?
Bevor Sie beginnen, ist es hilfreich zu wissen, welche Rosenart am besten zu Ihrem Garten passt. Es gibt verschiedene Kategorien:
Topf- oder Patiorosen
- ideal für Töpfe oder Beete
- wird ca. 60 cm hoch
Strauchrosen
- geeignet für größere Beete
- ca. 90 cm
- gute Schnittblumen
Es gibt Teehybriden (große (Schnitt-)Blüten, oft mit herrlichem Duft), Floribunda-Rosen (Teehybriden gekreuzt mit Büschelrosen, weniger duftend, aber in vielen Farben).
Strauchrosen
- variieren stark in der Größe, von kompakten Sträuchern bis zu 2,5 Meter hohen Arten
- Bourbonrosen, Centifolia
Kletterrosen
- ideal zur Verkleidung von Wänden, Pergolen oder (Rosen-)Bögen
- üppig blühen
Bodendeckerrosen
- zum Abdecken größerer Flächen
- langsam wachsen
Stammrosen
- perfekt für kleinere Gärten
- um Rändern oder Wegen Höhe zu verleihen
- Strauch- oder Kletterrosen auf einem Stamm veredelt
![Hellrosa Rose](https://cdn.shopify.com/s/files/1/0757/1711/6248/files/rozen_roze_1000x.jpg?v=1730886157)
![Eine kleinere Rosensorte, geeignet für Töpfe.](https://cdn.shopify.com/s/files/1/0757/1711/6248/files/rozen_pot_klein_1000x.jpg?v=1730886140)
Wurzelnackte Rosen pflanzen
Was sind wurzelnackte Rosen?
Sie kennen natürlich die Pflanzen und Rosen, die Sie im Topf, ordentlich mit Erde gefüllt, kaufen. Ab diesem Monat – also kurz vor Winterbeginn – befinden sich Rosen in der Ruhephase und können auch wurzelnackt oder mit nackten Wurzeln gekauft werden. Sie erhalten sie also im wahrsten Sinne des Wortes ohne Erde um die Wurzeln herum. Dies bedeutet auch, dass die Pflanze möglichst schnell in die Erde eingepflanzt werden sollte.
Warum wurzelnackte Rosen wählen?
Warum sollten Sie wurzelnackte Rosen statt hübsch getopfter Rosen kaufen? Dies bringt einige Vorteile mit sich, die auch für alle anderen Bäume, Sträucher oder Pflanzen gelten, die Sie wurzelnackt kaufen.
Sie kosten weniger.
Es gibt also einen guten Grund, sich für wurzelnackte Rosen zu entscheiden: Sie werden im Freiland gezogen und benötigen daher weder Töpfe, Blumenerde, Dünger noch sonstige Materialien. Sie lassen sich leichter verpacken und transportieren, da sie weniger Platz beanspruchen. Dies führt zu geringeren Produktions- und Transportkosten und ist zudem besser für die Umwelt.
Sie haben stärkere Wurzeln.
Im Freiland gewachsene Rosen werden nicht durch einen Topf um ihre Wurzeln herum eingeschränkt. Ihr Wurzelwerk ist kräftiger, doch Vorsicht: Die Wurzeln trocknen schnell aus, deshalb ist es wichtig, eine wurzelnackte Rose möglichst schnell wieder in die Erde zu setzen!
Sie können bereits jetzt mit dem Wachstum beginnen.
Und zwar nicht erst ab dem Frühjahr, dem nächsten günstigen Pflanzzeitpunkt. Wenn Sie Rosen kurz vor dem Winter pflanzen, wenn sie sich in der Ruhephase befinden, können sie ihre gesamte Energie auf die Wurzeln konzentrieren, da an Blätter zu dieser Zeit ohnehin nicht zu denken ist.
![Rosa Mainzer Fastnacht](https://cdn.shopify.com/s/files/1/0757/1711/6248/files/rozen_rosa_mainzer-fastnacht_1000x.jpg?v=1730888080)
![Rose mit einfacher Blüte, gut für Bestäuber.](https://cdn.shopify.com/s/files/1/0757/1711/6248/files/rozen_enkelbloemig_1000x.jpg?v=1730888098)
Wo und wann pflanzen?
Wo?
Wählen Sie einen sonnigen Platz im Garten, denn Rosen benötigen mindestens 4 Stunden Sonnenlicht pro Tag.
Wann?
Pflanzen Sie wurzelnackte Rosen in der Ruhephase der Pflanze: am Ende des Herbstes, vor Winterbeginn. Wenn Sie solche Rosen kaufen, sollten Sie diese möglichst zeitnah einpflanzen, damit die Wurzeln nicht austrocknen. Beachten Sie daher unbedingt die Wettervorhersage, denn zu dieser Zeit sollte es nicht frostig sein.
Wie pflanzt man?
Stellen Sie die wurzelnackte Rose für ein paar Stunden in einen Eimer mit Wasser, während Sie den Boden vorbereiten.
Graben Sie ein ausreichend großes Pflanzloch für die entsprechende Rose und lockern Sie die Erde drumherum ein wenig auf. So haben die Wurzeln genügend Platz um zu wachsen und sich zu entwickeln.
Abhängig von der Bodenart, mit der Sie arbeiten, kann es notwendig sein, den Boden etwas mit Kompost oder Bodenverbesserer zu verbessern. Zur Ergänzung der Nährstoffe und Mineralien können Sie auch Basaltmehl hinzufügen.
Setzen Sie die Rose in das Pflanzloch, sodass der Fuß der Pflanze knapp unterhalb der Oberfläche (ca. 2 cm) liegt.
Füllen Sie das Loch mit Erde auf und schütteln Sie die Rose ab und zu leicht, damit sich die Erde überall zwischen den Wurzeln verteilen kann.
Geben Sie der Rose nach dem Einpflanzen reichlich Wasser: Die Erde kann sich dann besser um die Wurzeln setzen.