Angelo houdt gebleekte rabarber vast

Rhabarberbleiche im Gemüsegarten: Süßere Ernte dank diesem einfachen Trick

Schon mal vom Bleichen von Rhabarber gehört? NEIN? Dann wird es höchste Zeit, es kennenzulernen! Es handelt sich um ein Bleichverfahren, das vor Jahrhunderten aus England kam und heute als Delikatesse gilt. Aber wie ist Dein Rhabarber geworden? Und was sind die Vorteile? Nachfolgend können Sie alles darüber lesen.

Warum Rhabarber bleichen?

Das Bleichen von Gemüse ist nichts Neues. Das bekannteste gebleichte Gemüse ist Chicorée. Der Bleichvorgang sorgt vor allem für einen milderen Geschmack. Da Rhabarber recht sauer ist, können Sie den Geschmack beeinflussen, indem Sie die Pflanze vor Sonnenlicht schützen. Dann sind die Stiele etwas weniger sauer und sogar etwas süßer. Rhabarber und Meerkohl kamen beispielsweise aus England. Die sogenannten Bleichtöpfe oder -glocken sind im Gemüsegarten schon seit Jahren ein Dauerbrenner.

Rhabarber-Bleichtopf im Gemüsegarten
Rhabarberbleiche im Gemüsegarten

Wie ist dein Rhabarber geworden?

Wenn der Rhabarber im März zu sprießen beginnt, ist das der ideale Zeitpunkt zum Starten. Das Prinzip ist einfach. Sie möchten die Pflanze im Dunkeln halten. Und das macht man mit sogenannten Bleichglocken oder – wenn man keine hat – mit einem Terrakotta-Topf. Anschließend stülpt man die Uhr bzw. den Topf verkehrt herum über die Pflanze und wartet. Nach etwa vier Wochen ohne Sonnenlicht werden Sie die Ergebnisse sehen. Die blanchierten, hellrosa und rot gefärbten Rhabarberstangen kannst Du durch eine Drehbewegung lösen. Benutzen Sie kein Messer, das ist nicht nötig.

Erfahren Sie mehr mit unseren Videos

Wussten Sie, dass wir auch einen gut bestückten YouTube-Kanal haben? Mit über 450 Videos verfügen wir über eine große Informationsdatenbank. Schauen Sie unbedingt bei YouTube vorbei und abonnieren Sie uns, um über die neuesten Videos auf dem Laufenden zu bleiben.

In diesem Video zeigt Ihnen Angelo Schritt für Schritt, wie Sie Rhabarber für einen süßeren Geschmack bleichen.

Rhabarber in der Küche verarbeiten

Die blanchierten Rhabarberstangen sind hellrosa mit rot und noch leicht säuerlich, dafür aber deutlich milder im Geschmack. Super lecker zur Herstellung von Rhabarber-Streuselkuchen oder Marmelade . Können Sie den Vorgang wiederholen? Theoretisch ja, aber die Erfahrung hat gezeigt, dass es besser ist, die Pflanze anschließend in Ruhe zu lassen und sie einfach ihr Ding machen zu lassen. Je öfter Sie diesen Bleichvorgang wiederholen, desto schwächer wird die Pflanze . Betrachten Sie ihn als eine vorübergehende Köstlichkeit des Frühlings, genauso wie Spargel nur in begrenzten Mengen verfügbar ist, wenn Sie ihn saisonal essen möchten.

Rhabarber-Crumble
Rhabarbermarmelade

Rhabarber nach dem Bleichprozess

Nach dem Bleichvorgang ist es, wie Sie nun wissen, besser, die Pflanze eine Zeit lang in Ruhe zu lassen. Bedeutet das aber, dass Sie später nicht mehr daraus auswählen können? Auf keinen Fall! Sobald die Pflanze wieder Luft holen konnte und gut wächst, können Sie wieder mit dem regelmäßigen Pflücken der Stängel beginnen. Allerdings wird es für dieses Jahr erst nach dem 21. Juni fertig sein. Nach dem längsten Tag des Jahres lassen Sie die Pflanze wieder in Ruhe, damit sie für den restlichen Sommer unbeschwert weiterwachsen und Nährstoffe aufnehmen kann. Je gesünder die Wurzeln, desto besser die Ernte im nächsten Jahr.