Viele Menschen pikieren gerade die letzten Sämlinge aus den Anzuchtplatten, sind fleißig dabei, Pflanzen abzuhärten, und haben das meiste Aussäen für diese Gartensaison schon hinter sich. Die Eisheiligen sind vorbei, also ist die Aussaatzeit fast vorüber. Aber stimmt das wirklich? Ist es tatsächlich zu spät, um im Garten zu säen? Ganz und gar nicht, es ist noch vieles möglich. Es kann noch unglaublich viel ausgesät werden und wir können weiterhin fleißig pflanzen. Es ist also höchste Zeit, im Garten die Ärmel hochzukrempeln.
Die Eisheiligen stehen vor der Tür: Ist die Gartensaison jetzt vorbei?
Während viele Menschen bereits im Februar oder März mit dem Vorziehen beginnen, gibt es auch zahlreiche Gärtnerinnen und Gärtner, die etwas später mit dem Vorziehen und dem direkten Aussäen starten. Es gibt verschiedene Blumen- und Gemüsesamen, die auch später noch ausgesät werden können – Sie haben also wirklich noch Zeit. Die Gefahr von Nachtfrost ist nun ganz vorbei, sodass Sie Ihre kleinen Pflänzchen beruhigt draußen im Garten stehen lassen können. Durch die wärmeren Temperaturen und die längeren Tage bleibt der Boden länger warm, wodurch die Samen schneller keimen.


Ein weiterer Vorteil ist, dass Sie drinnen oder im Gewächshaus keinen zusätzlichen Platz mehr für die Aussaattrays freihalten müssen. Sie können draußen auf einem Tisch vorziehen oder direkt ins Freiland säen. Säen Sie direkt im Garten, entfällt auch das Pikieren. Die Säcke mit Blumenerde und die P9-Töpfchen dürfen also erst einmal beiseite stehen bleiben. Außerdem können Sie, indem Sie jetzt noch etwas aussäen, Ihre Gartensaison deutlich verlängern. Eine zusätzliche Runde sorgt dafür, dass Sie bis weit in den Herbst hinein noch wunderschöne Blumen schneiden oder eine reiche Gemüseernte einfahren können.
Lernen Sie mehr dank unserer Videos
Wussten Sie, dass wir auch einen gut gefüllten YouTube-Kanal haben? Mit über 450 Videos bieten wir eine große Sammlung an Informationen. Schauen Sie unbedingt mal auf YouTube vorbei und abonnieren Sie, so bleiben Sie über die neuesten Videos auf dem Laufenden.
In diesem Video gibt Angelo seine besten Tipps, wie Sie Zucchini und Kürbisse im Garten aussäen können – zwei Arten, die Sie jetzt noch säen können.
Worauf sollten Sie achten?
Auch beim direkten Aussäen gibt es einige Dinge, die Sie beachten sollten. Schauen Sie genau auf die Verpackung, ob es sich um einen Licht- oder Dunkelkeimer handelt. Lichtkeimer werden nie mit Erde bedeckt, während Dunkelkeimer unbedingt in die Erde gesteckt werden müssen. Jedes Samenkorn hat seine eigene Art, ausgesät zu werden – werfen Sie also unbedingt einen genauen Blick auf das Samentütchen. Beim Vorziehen können Sie das Gießen über einen Untersetzer machen, aber wenn Sie direkt ins Freiland säen, ist das nicht möglich. Damit die frisch gesäten Samen beim Gießen nicht gleich weggespült werden, sollte die Erde am besten schon befeuchtet sein, bevor Sie mit dem Säen beginnen. Wenn Sie die Beete, Rabatten und den Garten vorher wässern, schaffen Sie eine ideale Umgebung für die Samen, damit sie schnell keimen können. Wenn Sie direkt ins Beet säen, machen Sie das am besten in Reihen oder Gruppen. So können Sie gut erkennen, was Keimlinge sind und was eventuell Unkrautsamen sind. Direktes Säen in die Rabatten ist etwas schwieriger. Durch den Schatten anderer Pflanzen im Garten kann es sein, dass bestimmte Arten weniger oder gar nicht keimen.


Welche Blumen können Sie jetzt noch aussäen?
Zinnien lieben Wärme. Säen Sie jetzt ruhig noch eine Runde im Garten aus – sie sind fantastische Schnittblumen und blühen bis weit in den Herbst hinein. Es sind Lichtkeimer, also bedecken Sie die Samen nicht mit Erde. Es kann bis zu zwei Wochen dauern, bis sie zu keimen beginnen.
Säen Sie noch eine Runde Sonnenblumen. Sonnenblumen wachsen sehr schnell und sind im Herbst ein echter Leckerbissen für Vögel. Lassen Sie die Sonnenblumen unbedingt stehen, wenn sie verblüht sind. Sie sind schön anzusehen und Sie machen damit den Gartenvögeln eine große Freude. Sonnenblumen säen Sie am besten aufrecht, so haben Pilze weniger Chancen. Sie keimen nach etwa einer Woche.
Cosmea gehört ebenfalls zu den schnell wachsenden Pflanzen. Dieser Lichtkeimer keimt nach etwa einer Woche. Für jeden Gartenfreund ist etwas dabei: Cosmea gibt es in vielen verschiedenen Farben und Größen und passt somit in jeden Garten.
Ringelblume ist eine kleine, aber tapfere Schnittblume, die Sie noch bis einschließlich Juni aussäen können. Sie keimt sehr schnell und ist eine schöne Ergänzung im Gartenbeet.
Welche Gemüsesamen können Sie jetzt noch aussäen?
Zucchini sind sehr dankbare Gemüsepflanzen, die Sie jetzt aussäen können. Diese großen Samen keimen besonders schnell, sodass Sie im kommenden Sommer eine schöne Ernte erwarten dürfen. Ernten Sie die Zucchini, solange sie noch klein sind – dann schmecken sie am besten. Sie mögen einen sonnigen Platz im Garten mit nährstoffreicher Erde, also denken Sie daran, Kompost hinzuzufügen.
Kürbisse sind den Zucchini ähnlich, auch diese Samen keimen unglaublich schnell. Geben Sie den Kürbispflanzen unbedingt genug Platz, denn sie können sehr groß werden. Genau wie Zucchini wachsen sie am liebsten an einem sonnigen Standort.
Salat können Sie mehrmals im Jahr aussäen, so ernten Sie den ganzen Sommer über frische Blätter. Wird es sehr warm, neigt Salat allerdings dazu, schnell zu schießen. Ernten Sie deshalb regelmäßig und rechtzeitig, um das Schossen zu vermeiden.
Radieschen sind immer eine Bereicherung im Garten. Säen Sie mehrmals im Jahr aus, so können Sie über einen längeren Zeitraum hinweg ständig ernten.
Wie holen Sie das Beste aus Ihrem Garten heraus?
Dahlien können Sie im Mai und Juni direkt ins Freiland pflanzen. Keine Sorge wegen Nachtfrost, denn die Eisheiligen sind vorbei. Wenn das Wetter mitspielt, können Sie bis in den November hinein Dahlien aus dem eigenen Garten schneiden.
Schauen Sie sich im Gartencenter nach schönen Stauden um. Sie können jetzt noch Stauden pflanzen, so sind Ihre Beete schnell angelegt. Kein Gartencenter in der Nähe? Werfen Sie einen Blick in Tauschschränke oder auf Gemeinschaftsgärten – Gärtnerinnen und Gärtner bieten dort oft ihre zu viel ausgesäten Pflänzchen für wenig Geld an.
Haben Sie doch noch Lücken im Gartenbeet? Füllen Sie diese mit einjährigen Pflanzen, die schnell wachsen. So sind die Lücken im Handumdrehen geschlossen.
Füllen Sie Töpfe mit Blumen und Sommerpflanzen. Dank der wärmeren Temperaturen zeigen diese Pflanzen sich von ihrer schönsten Seite und bringen jede Gartenecke oder Terrasse zum Strahlen. Vergessen Sie nicht, diese Töpfe zu mulchen? In den warmen Sommermonaten trocknen sie nämlich schneller aus.
Neben den Töpfen sollten Sie auch die Beete im Garten am besten mulchen. So müssen Sie weniger gießen und unerwünschtes Unkraut wird unterdrückt. Mulch ist eine organische Abdeckung, die das Licht abhält, sodass Unkrautsamen nicht keimen können. Gleichzeitig trocknet der Boden weniger schnell aus, da er vor Wind und Sonnenlicht geschützt ist.