Wer träumt nicht von unendlich viel Platz im Garten? Leider haben wir nicht immer die Möglichkeit, mehrere Hektar mit köstlichem Gemüse und wunderschönen Schnittblumen zu füllen. Zum Glück gibt es viele Lösungen, um kreativ mit kleineren Räumen umzugehen. Wir teilen gerne unsere Tipps, um das Beste aus der begrenzten Gartenfläche herauszuholen.
Gärtnern in Töpfen
Töpfe ermöglichen flexibles Gärtnern. Du kannst mehr Pflanzen auf derselben kleinen Fläche unterbringen, wodurch du deine Ernte steigern kannst. Töpfe lassen sich einfach umstellen oder während einer Hitzewelle in den Schatten stellen. Da Töpfe schnell umgestellt werden können, eignen sie sich auch als Voranzuchtplatz. Früh im Jahr kannst du die Töpfe drinnen an ein großes Fenster stellen. Sobald die Temperaturen steigen und die Tage länger werden, können die Töpfe in den Garten, auf den Balkon oder die Terrasse gebracht werden. Der einzige Nachteil beim Gärtnern in Töpfen ist das Gießen. Pflanzen in einem Topf benötigen viel mehr Wasser, da ihre Wurzeln nicht selbst im Boden suchen können. An manchen warmen Tagen gießt du sogar besser zweimal täglich: morgens und abends. Sorge außerdem immer für ein Loch im Boden des Topfes, Kübels oder Behälters. So kann überschüssiges Wasser ablaufen und die Wurzeln können nicht faulen. Vergiss auch nicht, den Pflanzen in Töpfen und Kübeln organische Nahrung zu geben, damit sie in Topform bleiben.
Cosmos. Diese feine und elegante Blume ist perfekt zum Anbau in Töpfen und Kübeln. Es gibt Sorten, die niedriger bleiben, und andere, die etwas größer werden, ideal zur Ergänzung des Topfgartens.
Zinnia. Diese robuste Schnittblume ist eine perfekte Pflanze für einen Topf. Es gibt viele verschiedene Arten und Farben, für jeden Geschmack etwas.
Kapuzinerkresse oder Tropaeolum. Diese pflegeleichte Blume ist eine Bereicherung für jeden Topfgarten. Sie kann sogar mit ihren feinen Ranken klettern und ist vollständig essbar. Die schönen Blüten sind auch der perfekte Anziehungspunkt im Garten für bestäubende Insekten.
Dahlien. Du kannst Dahlien selbst aussäen oder Knollen kaufen. Kleinere Sorten passen perfekt in einen Topfgarten und die Sorten mit einem offenen Blütenherz locken viele Schmetterlinge und Bienen an.
Kalifornischer Mohn oder Eschscholzia. Auch als Schlafmützchen bekannt. Diese elegante Schnittblume blüht von Juli bis September und ist eine perfekte Ergänzung für den Topfgarten.
Ringelblume oder Calendula. Diese Art wird etwa 30 bis 50 Zentimeter hoch und wächst kompakt. Du kannst sie also perfekt zwischen anderen Arten pflanzen oder als Akzent in der Topfgarten verwenden.
Mulchen in Töpfen und Kübeln
Durch grelle Sonne, Wind oder warme Temperaturen trocknen Töpfe schneller aus. Die Lösung hierfür ist Mulchen: Du bringst eine Schicht organisches Material in den Topf oder Kübel auf, um Austrocknung zu verhindern. Durch das Abdecken des Bodens bleibt die Feuchtigkeit länger erhalten, wodurch du weniger gießen musst und die Pflanzen weniger Trockenstress erleiden. Es gibt viele Materialien, die du zum Mulchen verwenden kannst:
- Feiner Grasschnitt
- Kakaoschalen (Achtung bei Hunden, denn Kakaoschalen sind giftig)
- Kompost
- Häckselholz
Durch das Aufbringen von Mulch in den Töpfen und Kübeln verhinderst du auch das Wachstum von Unkraut. Denn es kann kein Sonnenlicht an die Unkrautsamen gelangen, wodurch sie nicht oder viel langsamer keimen. Schließlich finden auch kleine Insekten Unterschlupf in der Mulchschicht. Ideal also, um mehr Biodiversität im Topfgarten zu schaffen, denn Insekten ziehen wiederum auch Vögel an.
In die Höhe gehen
Wenn du einen kleinen Garten, eine Terrasse oder einen Balkon hast, ist es wichtig, den begrenzten Raum klug zu nutzen. Beginne also mit vertikalem Gärtnern, so kannst du auf kleiner Fläche viele Pflanzen unterbringen und die Umgebung begrünen. Arbeite in Ebenen: Stelle Töpfe auf Tische, arbeite mit einem Klettergerüst an der Wand oder baue selbst eine Pergola aus Bambusstäben. Auch an der Abgrenzung deines Balkons kannst du gärtnern: Es gibt spezielle Kästen, die du an das Geländer deines Balkons hängen kannst. Diese Kästen sind zum Beispiel perfekt, um verschiedene Garten- und Küchenkräuter zu pflanzen. Viele Gemüsesorten kannst du auch kletternd anbauen, wodurch du mehr Gemüse auf kleiner Fläche unterbringen kannst. Da einige Sorten in die Höhe wachsen können, kannst du sie auch leichter ernten. Viele Menschen kennen die klassische Zucchini, die viel Platz in einem normalen Gemüsegarten einnimmt. Aber wusstest du auch, dass es kletternde Sorten gibt? Es gibt viele Gemüsesorten, die du vertikal anbauen kannst:
- Erbsen
- Gurken
- Zucchini
- Kürbisse
Lerne mehr dank unserer Videos
Wusstest du, dass wir auch einen gut gefüllten YouTube-Kanal haben? Mit mehr als 450 Videos haben wir eine große Informationsdatenbank. Schau unbedingt auf YouTube vorbei und abonniere, dann bleibst du über die neuesten Videos auf dem Laufenden.
In diesem Video zeigt Angelo, wie du mit Einjährigen ein wunderschönes Arrangement für deinen Garten in einem großen Topf oder Kübel gestalten kannst.
Verlängere die Saison
Da du flexibel mit Töpfen umgehen kannst, kannst du auch mit den Aussaatzeiten spielen. Säe mehrmals und versetze deine Töpfe an verschiedene Orte, so kannst du die Saison erheblich verlängern. Frühes Säen bedeutet auch frühe Ernte, sowohl von Gemüse als auch von Blumen im Garten. Hast du keinen Platz für ein Gewächshaus? Dann kann eine Curverbox auch als kaltes Gewächshaus dienen. Eine echte Bereicherung für deinen Topfgarten, denn so kannst du bestimmte Sorten schon früh aussäen.

